++ Sondersendung "Journalismus macht Schule" ++
Aktionswoche vom 3.-7. Mai 2021 zum Welttag der Pressefreiheit
Die Aktionswoche startet am Montag, 3. Mai 2021, mit einem bundesweiten Auftakt der Initiative Journalismus macht Schule - eine Initiative der Süddeutschen Zeitung und zahlreichen Medienanbietern - bei der Werkstattgespräche mit prominenten Journalistinnen und Journalisten wie Patricia Schlesinger (Intendantin rbb), Marietta Slomka (ZDF heute-journal), Lorenz Maroldt (Der Tagesspiegel) und Jessy Wellmer (ARD Sportschau, rbb) per Livestream übertragen werden. Diese Gespräche stehen allen interessierten Schulen ohne Anmeldung offen.
In den Folgetagen stehen zahlreiche Journalistinnen und Journalisten für individuelle Werkstattgespräche an Ihrer Schule (analog oder digital) zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Programm und Streaminglinks finden Sie hier in Kürze.
Welttag der Pressefreiheit
Auf Empfehlung der UNESCO erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen 1993 den 3. Mai zum Welttag der Pressefreiheit. An diesem Tag soll u.a. auf die grundlegende Bedeutung freier Berichterstattung für die Existenz von Demokratien aufmerksam gemacht werden. Aus diesem Anlasss wollen wir – gerade in diesen besonderen Zeiten – Schulen mit Journalistinnen und Journalisten in Dialog bringen.
Weitere Informationen zum Welttag der Pressefreiheit finden Sie hier:
- Hanisauland Kalender (bpb Bundeszentrale für politische Bildung)
- UNESCO Wissen (Webseite der Deutschen UNESCO-Kommission)
- UNESCO (englische Webseite der UNESCO)
Journalismus macht Schule
Bei dem Bildungsangebot für Berliner und Brandenburger Schulen sprechen Journalistinnen und Journalisten von regionalen und überregionalen Medien in Werkstattgesprächen über ihren Arbeitsalltag, das Mediensystem und aktuelle Themen wie Fake News. Die Werkstattgespräche dauern in der Regel 90 Minuten, sind kostenfrei und können als Präsenzveranstaltung oder als „digitale Sprechstunde“ durchgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Unterrichtsmaterialien
Im Rahmen der Sondersendung zum Welttag der Pressefreiheit stellen wir teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern vorbereitende Materialien, Hintergrundinformationen und Unterrichtsideen zur Verfügung, um den Besuch der Journalistinnen und Journalisten in den Klassen vorbereiten zu können. Die Handreichung finden Sie hier.
Anmeldung
Um eine Journalistin oder einen Journalisten für die Sondersendung an Ihre Schule einzuladen, melden Sie sich gerne ab jetzt über das Anmeldeformular an. Nach Anmeldung stellen wir den Kontakt zwischen Ihrer Schule und den Journalistinnen und Journalisten her.