Wie lässt sich Augmented Reality nutzen, um die Geschichte des geteilten Berlins greifbar zu machen? Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls hat das Team des MIZ-Innovationsprojekts Zaubar in Kooperation mit dem Tagesspiegel eine interaktive App entwickelt, die historische Fotos mit der realen Umgebung verschmelzen lässt.
Wie kann die Medienlandschaft der Zukunft aussehen? Beim UTOPIE PARCOURS des MIZ Babelsberg entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom 14. bis zum 18. Oktober 2019 mit Unterstützung von Expertinnen und Experten erste marktreife Prototypen und Formate. Interessierte können sich noch bis zum 30. September mit ihren Ideen bewerben.
Vom 22. bis zum 27. September 2019 haben Radiobegeisterte die Gelegenheit, im Rahmen der MIZ RADIO SCHOOL einen Blick hinter die Kulissen des täglichen Radiogeschäfts zu werfen. Die Radiomacherinnen und -macher von morgen durchlaufen an sechs Tagen wesentliche Stationen des Hörfunk-ABC und sammeln erste Erfahrungen im professionellen Radioumfeld.
Mit Follow The Grant entsteht im Rahmen der MIZ-Innovationsförderung seit Anfang Juli ein gemeinnütziges Tool, das Daten zu möglichen Interessenskonflikten in der Forschung für Journalistinnen und Journalisten auffindbar macht. Im Rahmen des Projektes wird eine Datenbank entwickelt, die die Angaben sammelt, systematisiert und auswertet.
Das Team des MIZ-Förderprojekts Radmesser ist mit dem „JSK Fellowships award for innovation in data journalism“ der Data Journalism Awards des Global Editors Network ausgezeichnet worden. Mit ihrem Projekt sammeln Physiker und Entwickler Michael Gegg, der Journalist Hendrik Lehmann und ihr Team anhand von Sensoren Daten über die Fahrradsicherheit in Berlin.
Mit der neuen Bündelung der Schwerpunkte im Rahmen der „MIZ-Journeys“ verstärkt das MIZ Babelsberg den Fokus darauf, an der Schnittstelle von Medieninnovation und Journalismus auch im Lokalen zu arbeiten, um so Chancen für Vielfalt und Zusammenarbeit zu schaffen. Zum Startschuss der ersten Journey"Eine Medienutopie für Berlin-Brandenburg" gestaltete das MIZ bei der MEDIA CONVENTION Berlin Sessions und Sonderaktionen und präsentierte aktuelle Projekte der Innovationsförderung.
Eine Medienutopie für Berlin-Brandenburg: Das MIZ Babelsberg präsentiert auf der MCB19 in verschiedenen Panels eine ganzheitliche Vision für die Medienlandschaft in Berlin und Brandenburg und diskutiert Herausforderungen für Medienhäuser im digitalen Wandel. Sechs Projektteams der MIZ-Innovationsförderung stellen ihre innovativen Lösungen für die Medienwelt der Zukunft vor.
Am 6. und 7. April 2019 lädt das MIZ-Innovationsprojekt Datenguide zum Wahlsalon 2019 ein. Die zweitägige Veranstaltung bringt die Tech-Community mit Menschen aus Journalismus, Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Ziel ist es, digitale Werkzeuge und Inhalte zu entwickeln, um die Wählerinnen und Wähler besser zu informieren und zur Beteiligung anzuregen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Radiobegeisterte Studierende, Berufseinsteiger und Absolventinnen und Absolventen aus Berlin-Brandenburg können sich noch bis zum 18. März 2019 für die Teilnahme am nächsten Programmdurchlauf der RADIO SCHOOL bewerben. Das kompakte Bildungsprogramm findet vom 7. bis zum 12. April 2019 im MIZ Babelsberg statt und bereitet Nachwuchstalente auf den Berufseinstieg im Audio- und Hörfunkbereich vor.
VR-Sequenzen selbst erstellen: Mit XR DOK entwickelt das Team des Berliner Start-ups Vragments im Rahmen der MIZ-Innovationsförderung einen Virtual Reality-Baukasten. Journalistinnen und Journalisten können so ohne Programmier- und Softwarekenntnisse schnell und einfach Reportagen als begehbares VR-Szenario umsetzen.