Bis zum 12. Juli 2020 können sich Medienprofis für die nächste Runde der Innovationsförderung des MIZ Babelsberg bewerben. Gefördert werden technisch-innovative Vorhaben, die die Produktion und Verbreitung moderner audiovisueller Inhalte unterstützen und damit zur Stärkung der Medienvielfalt beitragen.
Audiosoftware konfigurieren, Moderationen verfassen, eigene Radio-Beiträge produzieren: Vom 25. bis 28. Mai 2020 lernen Radiobegeisterte im Rahmen der RADIO E-SCHOOL des Medieninnovationszentrums Babelsberg (MIZ) Grundlagen der Hörfunkproduktion kennen. Das Kompakttraining wird erstmals als Webinar veranstaltet.
Fünf Projektteams aus der Innovationsförderung des MIZ Babelsberg haben auf der #MCBRemote ihre Ideen und Lösungen für die Medienwelt der Zukunft vorgestellt: Vom Tool-Kit, das Datenströme von Smart Speakern analysiert, bis zur KI-Software, die die Zusammenfassung und den Stiltransfer von Texten automatisiert.
Das Projekt GPStory aus der Innovationsförderung des MIZ Babelsberg ist mit seinem interaktiven, standortbasierten Hörspielformat „Social Score – nichts zu verbergen“ für den Grimme Online Award nominiert. Beim DOK.forum München ist neben GPStory auch das Innovationsprojekt Zaubar für den „DOK.digital – The Future of Storytelling“-Award nominiert.
Bis zum 15. März 2020 können sich Studierende und Start-ups für die nächste Runde der Innovationsförderung des MIZ Babelsberg bewerben. Gefördert werden technisch-innovative Vorhaben, die die Produktion und Verbreitung moderner audiovisueller Inhalte unterstützen und damit zur Stärkung der Medienvielfalt beitragen.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns ermöglichen unser Onlineangebot zu verbessern oder Inhalte von Drittanbietern anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies, welche für die Grundfunktionen der Website notwendig sind. Sie dienen der bestimmungsgemäßen Nutzung der Website und erhöhen die Sicherheit. Diese Cookies können daher nicht deaktiviert werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Dieses Cookie speichert die Datenschutzeinstellungen für diese Website.
Speicherdauer: unbegrenzt bzw. solange bis sich Änderungen an den zustimmungspflichtigen Cookies ergeben und eine erneute Zustimmung notwendig ist.
Technischer Name: ccb_contao_token_1
Um unser Angebot zu verbessern erstellen wir anonyme Besucherstatistiken. Hierfür nutzen wir das datenschutzfreundliche Analyse-Tool Matomo. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert und es werden keine Cookies gesetzt. Wenn Ihr Besuch unserer Website überhaupt nicht erfasst werden soll, setzen Sie entweder die "Do Not Track" Einstellung in Ihrem Browser, oder nutzen Sie die Opt-Out Funktion. Diese finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie uns Ihre Zustimmung geben, dass Matomo Cookies setzen darf, erhalten wir genauere Daten über die Nutzung unserer Website. Weitere Informationen zu den von Matomo gesetzten Cookies erhalten Sie hier.
Erlaubt die Anzeige von Inhalten von Drittanbietern wie YouTube und anderen.
Diese Webseite benutzt YouTube Player API, für die Anzeige von YouTube Videos.
Anbieter: YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA
Speicherdauer: Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar.