Am 11. Juli 2017 ist die halbjährliche Media-Analyse (ma Radio) der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) veröffentlicht worden. Für die ma Radio 2017 II wurden 8.078 Personen aus Berlin und Brandenburg telefonisch zu ihrer Hörfunknutzung befragt. Die Befragungen fanden im Herbst 2016 und im Frühjahr 2017 statt.
Informationen, Berichte, Orientierung und Service: Das Willkommensportal der mabb bündelt deutsche, arabische und englische Medienangebote für Geflüchtete auf einer Internetseite. Relevante Inhalte für Neuankommende sind hier leichter auffindbar.
Journalistische Ausbildung, Deutschunterricht und redaktionelle Außenstationen: Seit Mai 2017 bietet die mabb im Rahmen ihres Ausbildungsengagements ein Integrationsvolontariat bei ALEX Berlin an.
Die mabb startet gemeinsam mit den Medienanstalten aus Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, aus Sachsen und aus dem Saarland und in Kooperation mit AlgorithmWatch das Forschungsprojekt #Datenspende: Google und die Bundestagswahl 2017. Wir bitten Internetnutzerinnen und Internetnutzer um ihre Unterstützung.
Zum sechsten Mal wird der Förderpreis Medienkompetenz stärkt Brandenburg für besonders kreative medienpädagogische Konzepte vergeben. Teilnehmen können nicht-staatliche Institutionen (z. B. Schul-Fördervereine) und Einzelpersonen ab 18 Jahren. Bewerbungsschluss ist der 14. August 2017.
Stephan Goericke, Mitglied des Medienrats der mabb, leitet ab sofort den Aufsichtsrat der ems- ELECTRONIC MEDIA SCHOOL. Prof. Dr. Hansjürgen Rosenbauer dankt Bärbel Romanowski-Sühl für ihre langjährige Unterstützung des Gremiums. Sie hat den ems-Aufsichtsrat verlassen.
Mit dieser Frage haben sich die Bundestagsabgeordnete Tabea Rößner, VPRT-Geschäftsführer Hans Demmel, Prof. Dr. Karola Wille, Intendantin des MDR, und Lauri Kivinen, Chief Executive Officer der Finnish Broadcasting Company, im Panel „Beitragskürzung oder erweiterter Auftrag“ auseinandergesetzt.
Im Rahmen der MCB17 haben Patricia Schlesinger (rbb), Staatssekretär Thomas Kralinski (Staatskanzlei des Landes Brandenburg), Prof. Dr. Hansjürgen Rosenbauer (mabb), Prof. Bascha Mika (Frankfurter Rundschau) und Isa Sonnenfeld (Google News Lab DACH) über Lokaljournalismus zwischen Innovation, gesellschaftlicher Bedeutung und staatlicher Förderung diskutiert.
mabb-Direktorin Dr. Anja Zimmer hat auf der MCB17 mit Dr. Daniela Brönstrup (BMWi), Hamburgs Kultursenator Dr. Carsten Brosda, Prof. Dr. Natali Helberger (University of Amsterdam) und Jan Kottmann (Google Deutschland) über digitale Plattformen, die Bedeutung von Algorithmen für Inhalte im Netz und mögliche Regulierungsmaßnahmen diskutiert.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns ermöglichen unser Onlineangebot zu verbessern oder Inhalte von Drittanbietern anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies, welche für die Grundfunktionen der Website notwendig sind. Sie dienen der bestimmungsgemäßen Nutzung der Website und erhöhen die Sicherheit. Diese Cookies können daher nicht deaktiviert werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Dieses Cookie speichert die Datenschutzeinstellungen für diese Website.
Speicherdauer: unbegrenzt bzw. solange bis sich Änderungen an den zustimmungspflichtigen Cookies ergeben und eine erneute Zustimmung notwendig ist.
Technischer Name: ccb_contao_token_1
Um unser Angebot zu verbessern erstellen wir anonyme Besucherstatistiken. Hierfür nutzen wir das datenschutzfreundliche Analyse-Tool Matomo. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert und es werden keine Cookies gesetzt. Wenn Ihr Besuch unserer Website überhaupt nicht erfasst werden soll, setzen Sie entweder die "Do Not Track" Einstellung in Ihrem Browser, oder nutzen Sie die Opt-Out Funktion. Diese finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie uns Ihre Zustimmung geben, dass Matomo Cookies setzen darf, erhalten wir genauere Daten über die Nutzung unserer Website. Weitere Informationen zu den von Matomo gesetzten Cookies erhalten Sie hier.
Erlaubt die Anzeige von Inhalten von Drittanbietern wie YouTube und anderen.
Diese Webseite benutzt YouTube Player API, für die Anzeige von YouTube Videos.
Anbieter: YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA
Speicherdauer: Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar.