Berlin, 15. Juni 2023. In seiner Juni-Sitzung hat der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) die Förderung von fünf Medienkompetenz-Projekten für Berlin und Brandenburg beschlossen. Neben einer offenen Förderrunde konnten sich Antragsteller:innen auch für den diesjährigen Förderschwerpunkt „Face the Algorithm – Informations- und Nachrichtenkompetenzen im Angesicht von Algorithmen und KI“ bewerben. Gesucht wurden Projekte, die sich mit der Rolle von künstlicher Intelligenz und Algorithmen als Teil des täglichen Umgangs mit Medien und der gesellschaftlichen Meinungsbildung auseinandersetzen.
Berlin, 6. Juni 2023. Die mabb ermöglicht es Berliner und Brandenburger nichtkommerziellen Hörfunkanbietern erstmals über DAB+ zu senden und so mehr Hörer:innen zu erreichen.
Berlin, 25. Mai 2023. Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2021 verzeichnet der „Newstest“ hohe Nutzungszahlen: Bereits 2,5 Mio. Mal wurde die Website www.der-newstest.debisher aufgerufen. Der weitüberwiegende Teil der Besucher:innen ließ sich auf den Test ein und ermittelte die eigenen Kompetenzwerte. Gute Gründe für die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Landesanstalt für Medien NRW den „Newstest“ seit Mai 2023 weiterzuentwickeln.
Berlin, 11. Mai 2023. Als erste Landesmedienanstalt in Deutschland ruft die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) einen Jugendrat ins Leben. Der Jugendrat bietet jungen Menschen eine Plattform, und dadurch die Möglichkeit zur Teilhabe an den Themen der mabb.
Berlin, 27. April 2023. Rund um den Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2023 veranstaltet die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) auch in diesem Jahr eine Aktionswoche im Rahmen des bundesweiten Medienbildungsprojekts „Journalismus macht Schule“. In Werkstattgesprächen berichten Journalist:innen an Berliner und Brandenburger Schulen von ihrer Arbeit und diskutieren mit Schüler:innen über die Bedeutung von Medien für eine demokratische Gesellschaft sowie über aktuelle Themen wie Fake News und Hate Speech.
Berlin, 3. April 2023. In seiner Sitzung am 28. März hat der Medienrat der mabb die Förderung von 53 lokaljournalistischen Projekten in Brandenburg beschlossen.
Berlin, 15. März 2023. In seiner Sitzung am 21. Februar 2023 hat der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) die Ausschreibung mehrerer Sendekapazitäten beschlossen.
Berlin/Potsdam, 21. Februar 2023. Erstmals überträgt ALEX Berlin vom 22. bis 24. Februar 2023 die Sitzungen des Landtags Brandenburg live im Fernsehen (Berliner Kabelnetz) und als Onlinestream. Bürger:innen bekommen durch die Kooperation des Brandenburger Landtags mit der Ausbildungsplattform der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) weitere Einblicke in die Debatten des Parlaments. Parlamentarische Entscheidungsprozesse in und aus Brandenburg werden so noch sichtbarer.
Berlin, 6. Februar 2023. Der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat auf der Grundlage von § 21 des Staatsvertrages über die Zusammenarbeit zwischen Berlin und Brandenburg im Bereich der Medien (MStV BE-BB) die Ausschreibung der Berliner UKW-Frequenz 96,7 MHz im Umfang von täglich vierundzwanzig Stunden beschlossen.
Berlin, 3. Februar 2023. Start für eine weitere Förderrunde für lokaljournalistische Angebote in Brandenburg: Ab sofort können sich Fernseh- und Radioveranstalter sowie Veranstalter von Medienangeboten im Internet bei der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) für eine Förderung für das laufende und kommende Jahr bewerben. Auch Anbietergemeinschaften werden gefördert.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns ermöglichen unser Onlineangebot zu verbessern oder Inhalte von Drittanbietern anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies, welche für die Grundfunktionen der Website notwendig sind. Sie dienen der bestimmungsgemäßen Nutzung der Website und erhöhen die Sicherheit. Diese Cookies können daher nicht deaktiviert werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Dieses Cookie speichert die Datenschutzeinstellungen für diese Website.
Speicherdauer: unbegrenzt bzw. solange bis sich Änderungen an den zustimmungspflichtigen Cookies ergeben und eine erneute Zustimmung notwendig ist.
Technischer Name: ccb_contao_token_1
Um unser Angebot zu verbessern erstellen wir anonyme Besucherstatistiken. Hierfür nutzen wir das datenschutzfreundliche Analyse-Tool Matomo. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert und es werden keine Cookies gesetzt. Wenn Ihr Besuch unserer Website überhaupt nicht erfasst werden soll, setzen Sie entweder die "Do Not Track" Einstellung in Ihrem Browser, oder nutzen Sie die Opt-Out Funktion. Diese finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie uns Ihre Zustimmung geben, dass Matomo Cookies setzen darf, erhalten wir genauere Daten über die Nutzung unserer Website. Weitere Informationen zu den von Matomo gesetzten Cookies erhalten Sie hier.
Erlaubt die Anzeige von Inhalten von Drittanbietern wie YouTube und anderen.
Diese Webseite benutzt YouTube Player API, für die Anzeige von YouTube Videos.
Anbieter: YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA
Speicherdauer: Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar.