Förderung unten  links Kameramann
Förderung oben  rechts kabel

Förderprojekte

Die mabb hat im Jahr 2024 eine Schwerpunktförderung und eine themenoffene Ausschreibung im Bereich Medienkompetenz angeboten:

„Für alle: Informations- und Nachrichtenkompetenz!“

Unter dem Titel „Für alle: Informations- Nachrichtenkompetenz“ hatte die mabb im Februar 2024 die neue Medienkompetenz-Schwerpunktförderung ausgeschrieben. Gesucht waren Initiativen, die mit innovativ umgesetzten Projekten weitere Zielgruppen erschließen und so mehr Menschen die Teilhabe an Angeboten zur Vermittlung von Informations- und Nachrichtenkompetenz ermöglichen. Darüber hinaus konnten im Rahmen der themenoffenen Förderung auch Konzepte für Medienkompetenz-Projekte mit anderen thematischen Schwerpunkten eingereicht werden.

In seiner Sitzung am 30. April 2024 hat der Medienrat der mabb die Förderung nachfolgender Projekte beschlossen. Ausschlaggebend waren die Qualität des Konzepts, die Umsetzbarkeit, die Einbindung von Expert:innen aus der Praxis sowie der Innovationsgrad.

Projekt Fördernehmer:in

Too much information – Persönliche Daten im Internet

Deutsche Gesellschaft e. V.

Lost in complexity? Stop the feed and be critical. Demokratie und Meinungsfreiheit durch kritische Medienkompetenz für alle

JFF - Jugend Film und Fernsehen e. V.

Stark gegen Desinformation – Medienbildung für vulnerable Zielgruppen

Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter (FSM) e. V.

 

Zurückliegende Förderausschreibungen und Förderprojekte

Schwerpunktausschreibung: „Face the Algorithm – Informations- und Nachrichtenkompetenzen im Angesicht von Algorithmen und KI“ 2023

Unter der Überschrift „Face the Algorithm – Informations- und Nachrichtenkompetenzen im Angesicht von Algorithmen und KI“ suchte die mabb im Jahr 2023 Projektideen, die Nachrichten- und Informationskompetenz zum Thema „Algorithmen“ zielgruppengerecht an die Bürger:innen in Berlin und im Land Brandenburg vermitteln und dabei beispielsweise folgende Fragestellungen behandeln: Wie beeinflussen Algorithmen die individuelle und die gesellschaftliche Meinungsbildung? Welche Rolle spielen Algorithmen bei problematischen Entwicklungen im Digitalen – wie bspw. der Verbreitung von desinformierenden Inhalten? Welche neuen Kompetenzen benötigt man, um mit KI in den Medien umzugehen?
In seiner Juni-Sitzung hat der Medienrat der mabb die Förderung nachfolgender Projekte beschlossen.

news against the machine

Das Projekt richtet den Blick auf die Kl-gestützte Konstruktion von und die analytische Rekonstruktion textlich- visueller Narrative, die mit KI-Tools erstellt wurden. Schüler:innen (ab Jahrgangsstufe 8) sollen in kompakten Workshop-Einheiten den Einsatz von KI-Tools besser verstehen, selbst aktiv kennenlernen und in Bezug auf subjektive wie gesellschaftliche Wirkungspotentiale reflektieren. Das Ziel ist, den Teilnehmenden Analyse- und Erfahrungsräume anzubieten, um sich aneignend und reflexiv mit dem KI-Einsatz im medialen Diskursraum, den aktuellen Möglichkeiten und der Bedeutung für die eigene Informationsaneignung als auch für die Binnenkommunikation der demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzen.
Projektträger: JFF – Jugend Film Fernsehen e.V.
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

Jetzt mal ehrlich – Wissen, Meinung und Technik

Das Projekt setzt am Lebensalltag der Zielgruppe an, um einen Zugang zur Zielgruppe 60+ zu erhalten. Es arbeitet Fallbeispiele von Desinformationskampagnen in Form hochwertiger Printprodukte auf, die eine Verbindung zu Berlin und Brandenburg aufweisen und greift diese zunächst narrativ auf. Darauf aufbauend bietet es Sachinformationen an, die im Zusammenhang mit den Fallbeispielen stehen. Bei der Verbreitung und Vermittlung werden die Inhalte und die notwendigen Kompetenzen in Veranstaltungsformaten an Multiplikator:innen vermittelt.
Projektträger: iRights.Lab GmbH
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

Was siehst du? – Ein Workshop zur digitalen Täuschung

Bei dem Projekt wird Zauberkunst eingesetzt, was einen besonders neuartigen Ansatzpunkt bietet, um zum Thema Desinformation zu arbeiten. Es wird eine inhaltliche und methodische Bezugsbrücke zu geläufigen und lebensweltnahen digitalen Manipulationspotentialen geschaffen, denn wie bei Falschnachrichten und Verschwörungserzählungen geht es bei der Zauberkunst um die Täuschung und Manipulation der Wirklichkeit. Durch die narrativen sowie kognitionspsychologischen Gemeinsamkeiten der Phänomene bietet dieser Ansatzpunkt sowohl Antworten, wieso jede Person von Täuschung und Manipulation beeinflusst werden kann und durch den Transfer auf unsere digitalen Informationswelten eine Sensibilisierung dafür, dass Manipulationen einerseits funktionieren und andererseits Probleme verursachen können.
Projektträger: Luis Carr
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

Schwerpunktausschreibung: „We need to talk about the war! – Informations- und Nachrichtenkompetenz zum Krieg in der Ukraine“ und themenoffene Ausschreibung 2022

Unter der Überschrift „We need to talk about the war! – Informations- und Nachrichtenkompetenz zum Krieg in der Ukraine“ suchte die mabb im Rahmen der Schwerpunktausschreibung Projektideen, die Nachrichten- und Informationskompetenz zur Berichterstattung rund um den Krieg in der Ukraine zielgruppengerecht an die Menschen in Berlin und im Land Brandenburg vermitteln und dabei beispielsweise folgende Fragestellungen behandeln: Wie können Informationen zum Russland-Krieg eingeordnet und bewältigt werden? Wie können medienpädagogische Konzepte Mediennutzer:innen jeden Alters im Umgang mit Propaganda, Political Influencing, Framing und Zensur rund um den Krieg unterstützen? Welche Konzepte können speziell Kinder und Jugendliche im Umgang mit den medialen Informationen und Bildern über den Krieg stärken? Welche Hilfestellungen brauchen Eltern und allgemein Erwachsene? Welche Chancen bieten insbesondere intergenerative Ansätze?

Explizit wurden zudem medienpädagogische Projekte gesucht, die sich an die aus der Ukraine geflüchteten Menschen richten und diesen beispielsweise in Schulen, Willkommens-Klassen, aber auch im außerschulischen Bildungsbereich bei der Integration helfen.

In seiner Juni-Sitzung 2022 hat der Medienrat der mabb die Förderung von sechs Medienkompetenz-Projekten für Berlin und Brandenburg bewilligt. 

Que(e)r durch Berlin und Brandenburg

Queere junge Menschen, die aus der Ukraine nach Berlin und Brandenburg geflohen sind, befinden sich in einer besonders herausfordernden Lebenssituation. Daher spielt neben der unmittelbaren Arbeit mit queeren ukrainischen Jugendlichen die Sensibilisierung pädagogischer Fachkräfte für geschlechtersensible Ansätze ebenso eine Rolle, wie für Intersektionalität oder Grundlagen der Informationskompetenz im Kontext von Social Media.
In mehreren Modulen werden niederschwellige und praxisorientierte Arbeitshilfen konzipiert, die pädagogischen Fachkräften neben Hintergrundinformationen und Anregungen auch konkretes Handwerkszeug für eigene Praxisaktivitäten mit queeren jungen Ukrainer:innen an die Hand geben.
Projektträger: JFF – Jugend Film Fernsehen e.V.
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

Journalistisches Arbeiten mit dem Schwerpunkt „Junge jüdische Lebenswelten in Berlin“ und besonderem Bezug zum Krieg in der Ukraine

In dem Projekt wird der persönliche Kontakt zu geflüchteten und journalistisch tätigen Personen aus der Ukraine hergestellt, die als Gäste zu den Projektgruppen eingeladen werden, wo sie (von sich) erzählen und Fragen der Schüler:innen beantworten. Die Schüler:innen erstellen eigenständig recherchierte und ausgearbeitete Inhalte zum Thema für den Schulblog und veröffentlichen sie in Form von Texten, Bildern, Videos oder Audio-Beiträgen. Diese stellen sie beim Projekt-Abschluss im größeren Rahmen bei einer öffentlichen Abschlussveranstaltung der Projektreihe vor mit Gästen aus der Stadtgesellschaft.
Projektträger: Vincentino e. V.  - Kultur stärkt Kinder in Berlin
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

Freistunde: Ukraine. Medienkompetenz in der formalen und non-formellen Bildung

Ziel des Projekts ist es, fundiertes Wissen und Medienkompetenz der Multiplikator:innen der schulischen und außerschulischen politischen Bildung zu stärken, um die Informations- und Nachrichtenkompetenz sowie digitale Resilienz ihrer Zielgruppen im Kontext der aktuellen Herausforderungen aktuell und zeitgemäß ausbauen zu können.
Dafür werden Materialien in drei Schwerpunkten (Desinformation, Propaganda, Resilienz) zum Krieg in der Ukraine erstellt, wobei der Weg dahin kollaborativ unter Einbeziehung der Zielgruppe und Jugendlicher gestaltet wird. Zudem werden Expert:innen eingebunden.
Projektträger: Europäische Akademie Berlin e.V.
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

Weiterentwicklung des Trust-Checking-Kit – Version: „We need to talk about the war!“

Die Community-basierte Trust-Checking Plattform gegen Falschinformationen soll durch die Entwicklung eines Trust-Checking-Kits schulfähig gemacht werden. Dieser Workshop ist ein "Ready-to-go" Paket für Lehrende, mit dem eine interaktive, kreative Unterrichtseinheit ohne viel Aufwand umgesetzt werden kann. Das Modul zur Medien- und Nachrichtenkompetenz inkl. einem thematischen Schwerpunkt zum Krieg in der Ukraine hilft Schüler:innen, Falschnachrichten zu erkennen.
Projektträger: codetekt e. V.
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

Press & Peace

Press & Peace ist ein integratives, medienpädagogisches Projekt für geflüchtete sowie einheimische Kinder und Jugendliche, das Räume für Begegnungen und Gespräche schafft. In einem wöchentlich stattfindenden Forum treffen geflüchtete (ukrainische) und deutsche Kinder und Jugendliche sowie deren Angehörige aufeinander, um sich zu Fragen nach Krieg und Frieden, über Erfahrungen, Erlebtes und Gesehenes auszutauschen, um gemeinsam Ideen und kreative Lösungen zur Integration und zu einem friedvollen Miteinander zu entwickeln.
Das wöchentliche Forum wird durch die Teilnehmenden in Podcasts, Videos, Texten, Bildern verarbeitet. Die Projektergebnisse werden am Ende in einer einwöchigen Ausstellung präsentiert.
Projektträger: JIM Kyritz (STATTwerke e.V.)
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

What´s real? - Nachrichten aus Kriegsgebieten

Mit dem Projekt sollen Schüler:innen, deren Eltern und die Lehrkräfte zur Reflexion über die eigene Mediennutzung und die Hinterfragung der bisher genutzten Informationsquellen, vor allem in Bezug auf den Krieg in der Ukraine, anregt werden - insbesondere in Willkommens-Klassen und Klassen mit Kindern aus Krisengebieten, die gerade erst in Deutschland angekommen sind. Dazu wird in einem Workshop zunächst betrachtet, was Nachrichten sind und wie der Wahrheitsgehalt einer Nachricht überprüft werden kann. Anschließend wird sich dem Thema Krieg in der Ukraine genähert. Alle Ergebnsisse werden in einer Abschlusspräsentation vorgestellt und diskutiert und als Broschüre über Fake News für Teilnehmende und Lehrkräfte der Schule aufbereiet.
Projektträger: Mirada Berlin
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

 

Themenoffene Ausschreibung / 2. Fördersitzung 2021

In seiner November-Sitzung 2021 hat der Medienrat der mabb die Förderung von vier Medienkompetenz-Projekten für Berlin und Brandenburg beschlossen.

Wem können wir trauen?

Fake-News, Gerüchte und Beeinflussung sind in den Communities der Neuangekommenen aus arabischen Ländern, Iran und Afghanistan ein Problem: Das hängt damit zusammen, dass viele sich noch über die Medien ihrer Heimatländer informieren und oft in der neuen Umgebung noch keine genaue Vorstellung haben, welchen Medien sie trauen können.
Die Online-Plattform Amal, Berlin!, die Nachrichten aus Berlin und Brandenburg auf Arabisch und Dari/Farsi veröffentlicht, will mit ihrem Projekt in einer Serie von Studio-Gesprächen auf Arabisch und Dari/Farsi rund um das Thema Medien, Fake News und Journalismus Mediennutzende mit dem Thema Medienkompetenz vertraut machen und die kritische Auseinandersetzung mit Quellen und Informationen anregen.
Projektträger: Amal, Berlin!
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

Deine Zukunft - Die digitale Berufsorientierung

Mit dem Projekt soll ein YouTube- und Social-Media-Format geschaffen werden, in dem sich Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe intensiv mit der persönlichen Berufs- und Studienorientierung und den aktuellen Trends auf dem Arbeitsmarkt in Brandenburg auseinandersetzen. Die Auswahl fokussiert den Arbeitsmarkt in der heimatlichen Region der Jugendlichen, d.h. das Havelland und das westliche Brandenburg.
Projektträger: Leonardo da Vinci Campus Nauen
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

Virtual S*Exploration BER - Body Empathy Reality

Im Internet finden sich zahlreiche Angebote für Jugendliche zu Sexualität und Körperbildern. Allerdings sind viele Angebote ungefiltert, kommerzialisieren die Themen und führen Stigmatisierungen und Rollenfestschreibungen fort. Ein Online-Raum, der voller normierender Körperbilder in Social-Media und männlich dominierter Gewaltdarstellungen in der Pornographie ist, macht Jugendlichen eine kritische mediale Auseinandersetzung mit dem Thema nicht leicht.
Ziel dieses Projektes ist die Initiierung und Begleitung eines Peer-to-Peer-Sexualitätsdiskurs, der von jungen Menschen ab 13 Jahren selbst online geführt wird, begleitet von einer Interview-Reihe, die gemeinsam mit den Jugendlichen vorbereitet wird.
Projektträger: Schleiff & Jakob Magic Theater Entertainment

Safer Internet Day 2022

Der Safer Internet Day betont die Rolle der Jugendlichen bei der souveränen Gestaltung der interaktiven Räume, an denen sie beteiligt sind im Internet, sei es beim Spielen und Erstellen von Inhalten oder bei der Interaktion mit ihren Freunden und Gleichaltrigen. Auf einer Online-Paneldiskussion sollen Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Klassen ihre Erfahrungen und Vorstellungen für einen souveränen Umgang in digitalen Räumen mit Jugendvertreterinnen und -vertretern aus Brandenburg, Vertreterinnen und Vertretern des Landesjugendrings und der Politk und dem Verband junger Medienmacher diskutieren.
Der Safer Internet Day am 8. Februar 2022 steht unter dem Motto "Stabil bleiben. Vielfalt ermöglichen in digitalen Räumen". In Vorbereitung der Veranstaltung werden die Schülerinnen und Schüler in Workshops das Thema behandeln, um die eigenen Erfahrungen und damit verbundenen Fragen aufzugreifen.
Projektträger: Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V. (AKJS)
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

39. Forum Kommunikationskultur 2022

Jährlich veranstaltet die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) das Forum Kommunikationskultur als mehrtägige Fachtagung mit rund 300 Teilnehmenden aus dem deutschsprachigen In- und Ausland zu einem aktuellen medienpädagogischen und gesellschaftlich relevanten Thema. Ziel der Fachtagung ist es, Forschung und Praxis zusammenbringen. Die bundesweite medienpädagogische Fachtagung findet jährlich wechselnd an verschiedenen Standorten im Bundesgebiet statt. Im Jahr 2022 soll das 39. Forum Kommunikationskultur möglichst als Präsenzveranstaltung in der Region Berlin-Brandenburg durchgeführt werden.
Projektträger: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

Schwerpunkausschreibung: "Wissen, was geht! – Diversitätssensible Projekte zur Informations- und Nachrichtenkompetenz"/ 1. Fördersitzung 2021

Unter dem Titel „Wissen, was geht! –  Diversitätssensible Projekte zur Informations- und Nachrichtenkompetenz“ suchte die mabb in diesem Jahr Medienkompetenz-Projekte, die ein sicheres Navigieren durch, ein kritisches Beurteilen von und einen umsichtigen Umgang mit Informationen und Nachrichten als Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.
Im Fokus der diesjährigen Schwerpunktförderung stehen intersektionale Projekte, die darauf ausgerichtet sind, strukturellen Wissens- und Kompetenzdefiziten im Bereich der Informations- und Nachrichtenkompetenz durch zielgruppenorientierte Angebote entgegenzuwirken. Die mabb fördert dabei Konzepte, die über die reine Bedienkompetenzvermittlung hinausgehen und gleichzeitig vor allem die Bedürfnisse bildungsbenachteiligter Menschen, marginalisierter Menschen und/oder die Generation 60+ adressieren.

In seiner Oktober-Sitzung 2021 hat der Medienrat der mabb die Förderung von sechs Medienkompetenz-Projekten für Berlin und Brandenburg bewilligt.

BIWOC Impact

Im Rahmen des Projekts BIWOC Impact, einem Projekt, das die gesellschaftliche, berufliche und wirtschaftliche Teilhabe von marginalisierten Frauen in Berlin fördert und den ersten intersektionalen Arbeitsraum und Social Club für Frauen of colour anbietet, soll im Jahr 2022 ein Medienkompetenzmodul angeboten werden. Mit Workshops und im Rahmen einer eigenen Podcast-Reihe werden Informations- und Nachrichtenkompetenz vermittelt und zugleich berufliche Aspekte von digitaler Medienkompetenz geschult.
Projektträger: BIWOC Rising
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

Praxisforum Medienbildung: Desinformation – Praxis- und fallbezogene blended-learning Fortbildung

An pädagogische Fachkräfte aus Brandenburger Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe richtet sich das Projekt des lmb, der als praxis- und fallbezogene blended-learning Fortbildung geplant ist. Als thematischer Fokus der Fortbildung ist die Vermittlung von Medienkompetenz im Bereich Desinformation vorgesehen, wobei insbesondere Verschwörungserzählungen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden soll. Das Projekt ist als hybrides Lernformat angelegt, bei dem alle Inhalte als Open Educational Ressourcen konzipiert und zur Verfügung gestellt werden.
Projektträger: Landesfachverband Medienbildung Brandenburg – lmb e.V.
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

Fake News und Lügenpresse entlarven – Medien & Nachrichten verstehen

Im Rahmen von mehreren Workshops soll mit bildungsbenachteiligten jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund ein Medienkompetenz-Podcast entstehen. Im Fokus steht dabei der kritische Umgang mit Fake News und Verschwörungsnarrativen in sozialen Medien und im Internet, der durch Quellenchecks und die Vermittlung von journalistischem Handwerkszeug gefördert werden soll. Ziel ist es, diese Gruppe für klassische Medien (Zeitung, TV und Radio) zu interessieren und durch den eigenen Podcast, der entsteht, für das Medienmachen zu begeistern.
Projektträger: Wachsmuth Medien GmbH

Mehrsprachige Elterninformationen für „Jugend hackt“

Das Projekt „Jugend hackt“ vermittelt Jugendlichen nicht nur Programmierkenntnisse, sondern setzt Technik als ein Mittel zur gesellschaftlichen Veränderung ein. Dazu sollen verstärkt auch Jugendliche mit Migrationshintergrund adressiert werden. Ziel ist es, durch neu überarbeitete und mehrsprachig übersetzte Materialien Sprachbarrieren bei den Eltern abzubauen und mit den Projektinhalten vertraut zu machen.
Projektträger: Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

Mobile Medienakademie – Niedrigschwellige Angebote

Die Mobile Medienakademie des Jugendpresse Deutschland e.V. verfolgt einen Peer-to-peer-Ansatz und vermittelt in Workshops für Schülerzeitungsredaktionen, Schulradios, Blogs und Schulmedien einen nachhaltigen Umgang mit Medien. Im Rahmen von Qualifizierungsangeboten für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren soll nun ein neues Modul zur niedrigschwelligen Ansprache von Teilnehmenden entwickelt und bei Aus- und Weiterbildungswochenenden eingesetzt werden.
Projektträger: Jugendpresse Deutschland e.V.
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

Wir machen Radio inklusiv

Der Verein Freies BürgerRadio Slubfurt e.V. veranstaltet seit 2018 regelmäßig Workshops für Studierende oder Kinder und Jugendliche unter dem Motto „Vom Radiokonsumenten zum Radioproduzenten“. Dieses Workshopangebot soll in diesem Jahr für Menschen mit Beeinträchtigung in betreuten Wohngemeinschaften angepasst und angeboten werden.
Projektträger: Freies BürgerRadio Slubfurt e.V.
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

Themenoffene Ausschreibung / 2. Fördersitzung 2020

In seiner November-Sitzung 2020 hat der Medienrat der mabb die Förderung von vier Medienkompetenz-Projekten für Berlin und Brandenburg beschlossen.

LEG LOS! Cottbus 2020

Das Projekt „LEG LOS! Cottbus“ versteht sich als Betreuungs-, Koordinations- und Umsetzungsprojekt für zielgruppenorientierte und bedarfsgerechte medienpädagogische Angebote und fördert hierbei durch verschiedene Angebote und (Mikro-)Projekte neben der Medienkompetenz die sozialen Kompetenzen und das persönliche Wachstum junger Menschen. Grundlage ist dabei die handlungsorientierte Methode der aktiven Medienarbeit. Das Projekt untergliedert sich in verschiedene Arbeitspakete, welche sich über das gesamte Jahr 2021 erstrecken. Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 8 bis 27 Jahren.
Projektträger: Media To Be I M2B e. V.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Now Our World (NOW)

In dem medienkünstlerisch-journalistisch angelegten Projekt NOW wird mit einer intergenerationellen Redaktion ein Online- wie auch Printmagazin zu den Themen Wohnen/Zuhause erstellt. Alle Mitglieder der dafür gegründeten Redaktion werden zu Redakteurinnen und Redakteuren ausgebildet und lernen journalistische, redaktionelle und gestalterische Medienkompetenzen. Außerdem erarbeiten sie mit Unterstützung von Medienkünstlerinnen und -künstler intermediale Peer-To-Peer-Workshops für andere Jugendliche und Senioren-Initiativen.
Projektträger: ongoing project
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Eltern-Informationsveranstaltungen in Berlin 2021

Das Projekt richtet sich an Eltern, die durch insgesamt 40 Informationsveranstaltungen oder thematische Elternabende bei der Herausforderung der Medienerziehung in der Familie unterstützt werden sollen. Qualifizierte Eltern-Medien-Trainerinnen und Trainer vermitteln Wissen um aktuelle mediale Entwicklungen, Problemlagen und zur Gestaltung der Medienerziehung in der Familie. Dabei werden Beispiele aus der Praxis erörtert (u .a. Smartphones, Social Media, Gefährdungslagen), die die Bandbreite unterschiedlicher Medienerziehungspraxen berücksichtigen. Dazu wird aktuelles Informationsmaterial bereitgestellt.
Die Elternabende sind auch als Online-Format durchführbar.
Projektträger: BITS 21 im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit (fjs) e. V.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Weiterbildung „Eltern-Medien-Beratung“ 2021/2022

Die Weiterbildung „Eltern-Medien-Beratung“ ist ein Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte zur Durchführung von medienpädagogischen Elternveranstaltungen im Land Brandenburg. Die Weiterbildung umfasst insgesamt 160 Unterrichtseinheiten aus den Themenfeldern erzieherischer und gesetzlicher Jugendschutz (Cybermobbing, Social Media, Sprachassistenz- und Audiosysteme, digitalisierter Familienalltag) und wird in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (sfbb) als Zertifikatskurs umgesetzt. Ziel des Beratungsangebotes ist die Stärkung der Erziehungskompetenz von Eltern im Umgang mit (digitalen) Medien in der Familie.
Projektträger: Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e. V. (AKJS)
Weitere Informationen finden Sie hier.

Schwerpunktausschreibung „Behind the News – Informationskompetenz im Digitalen“ / 1. Fördersitzung 2020

Unter dem Titel "Behind the News – Informationskompetenz im Digitalen" suchte die mabb in diesem Jahr in der Schwerpunktausschreibung Medienkompetenzprojekte, die sich mit den neuen Anforderungen an die digitale Informations- und Nachrichtenkompetenz von Nutzerinnen und Nutzern auseinandersetzen.
In seiner Sitzung am 8. September 2020 hat der Medienrat der mabb die Förderung nachfolgender Projekte beschlossen. Ausschlaggebend waren die Qualität des Konzepts, die Umsetzbarkeit, die Einbindung von Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie der Innovationsgrad.

Wahrheit oder Fake? Journalismus und Verschwörungsmythen

In dem 5-tägigen Online-Seminar, das sich an Jugendliche im Alter von 16-27 Jahren richtet, wird erforscht, worin verschiedene Verschwörungsmythen ihren Ursprung haben, welchen Mustern sie folgen und warum sie immer mehr Zulauf zu erhalten scheinen. Den Jugendlichen werden wichtige Recherchetools an die Hand gegeben, sie werden für kritische Themen sensibilisiert und ihr Blick für eine präzise Quellenarbeit und verlässliche Informationen geschult, so dass sie am Ende des Seminars tatsächliche Fakten von Fake News unterscheiden können.
Projektträger: politikorange / Lern- und Lehrprojekt der Jugendpresse Deutschland e.V.
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

Digital verbreitete Falschinformationen

Die Veranstaltung vermittelt Jugendlichen ab 16 Jahren die Fähigkeit, die Qualität von Informationen zu prüfen und einzuschätzen, die über digitale Plattformen verbreitet werden. Dabei wird den Jugendlichen von drei Journalistinnen und Journalisten gezeigt, mit welchen Mitteln der Recherche und unter welchen Bedingungen seriöser Journalismus versucht, Wirklichkeit angemessen abzubilden aber auch wie Interessengruppen, extremistische Personen und Social Bots darauf einwirken und wie diese Einwirkung begrenzt werden kann.
Projektträger: Alexander Morhart, freiberuflicher Journalist

TruthTellers …trust me, if you can?! – Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens

Im Projekt "TruthTellers" setzen sich Jugendliche in drei aufeinander abgestimmten Modulen mit den Themen Wahrheit, Erzählungen und Ideologien auseinander und werden selbst kreativ tätig, mit dem Ziel der Sensibilisierung für Verschwörungserzählungen und Fake News. Orientiert an realen Biografien, entwickeln sie eigene Geschichten und Personas, um aufzuzeigen, wie Menschen zu Verschwörungsgläubige werden und welche Erfahrungen und Voraussetzungen zu Radikalisierungsprozessen führen können.
Projektträger: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Selbstgemockt

Im Zentrum des Projekts stehen die Rezeption, Analyse sowie Produktion von Inhalten mit Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse. Dabei liegt ein Fokus auf dem Thema Fake-News, speziell auf dem Aspekt „Corona 2020“. Zunächst setzen sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Formen des Journalismus und ihren eigenen Rezeptions-Erfahrungen auseinander. Darauf aufbauend erstellen sie eigene Medienprodukte mit pseudo-journalistischen sowie fiktionalen Inhalten im Genre der Mockumentary.
Projektträger: STATTwerke e.V.
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

Influence is everywhere! Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation im Zeitalter von Social Media

Bei diesem Projekt werden die neuen Anforderungen an die Vermittlung von Informationskompetenz mit ihren zahlreichen Facetten für eine handlungsorientierte Medienpädagogik systematisch erarbeitet. Die gewonnenen Forschungserkenntnisse werden mediendidaktisch für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche aufbereitet: Es werden vier Kurzclips produziert, die unterschiedliche Facetten des Themas behandeln, und ein medienpädagogisches OER-Lernpaket („Media Snacks“) für Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schule entwickelt. Die Materialien können hier abgerufen werden.
Projektträger: Media Smart e.V.
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

Verschwörungsmythen und Corona

In 10 Seminaren (überwiegend online) wird Corona als Ausgangspunkt genommen, um sich näher mit Verschwörungsmythen auseinander zu setzen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden die Strukturen und Gemeinsamkeiten von Verschwörungsmythen herausgearbeitet und eigene, neue Verschwörungserzählungen entwickelt, wo die Teilnehmenden sowohl in die Rolle von Verschwörungsideologinnen und -ideologen als auch in die Rolle der Skeptikerinnen und Skeptiker schlüpfen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Verschwörungserzählungen für von Rassismus und Antisemitismus Betroffene und auf die Auswirkungen auf die Demokratie.
Projektträger: BildungsBausteine e.V.
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

Eurofeed – Medienethik für die Influencer von morgen

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Medienpädagogik und des Journalismus wird eine Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikatoren zum Thema Informationskompetenz in Bezug auf Online-Videos und mobile reporting entwickelt. Es werden Arbeitsmaterialien und Handreichungen für Lehrkräften und Referentinnen und Referenten aller Bildungseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg erarbeitet und zur Verfügung gestellt. Sie wird als digitale Fortbildung konzipiert, die auch analog wahrgenommen werden kann. Die Materialien können hier abgerufen werden.
Projektträger: Europäische Akademie Berlin
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

Schwerpunktausschreibung „re-understanding audio" / 1. Fördersitzung 2019

Die mabb unterstützte 2019 Projekte Dritter zur Förderung der Medienkompetenz, die sich gezielt mit dem Thema Audio und insbesondere Smart Speakern bzw. Sprachassistenten auseinandersetzen. Welche Medienkompetenzen brauchen Nutzer von Smart Speakern und Sprachassistenten? In welchen Formaten können diese den unterschiedlichen Nutzergruppen vermittelt werden? Wie wird heute ein „Schulradio“ umgesetzt? Welches technische, redaktionelle und journalistische Know-How ist im Zeitalter von Podcast, Smart Speakern & Co. in praxisorientierten Projekten zu vermitteln? Wie sind die Audio-Entwicklungen im Sinne der Medienkritik und -reflexion aufzugreifen bzw. zu systematisieren?

Sprachassistenten und Smart Speaker entdecken und (be-)greifen

Im Rahmen des Projektes wurden die Themen Smart Speaker und Sprachassistenten medienpädagogisch aufgearbeitet. Es entstanden mediendidaktische Lernpakete mit Unterrichtsmaterialien und vier kurzen Erklärvideos zum Thema für Grundschüler in der dritten bis vierten Klasse und weiterführende Schulen.
Das Unterrichtsmaterial wurde 2021 von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien mit dem Comenius-EduMedia-Siegel sowie dem Comenius-Innovationspreis im Bereich "Künstliche Intelligenz" ausgezeichnet.
Projektträger: Media Smart e. V.
Die Materialien und weitere Informationen finden Sie hier.

Entdecke deine Stimme - mit Sprachassistenten

Während des Projektes entstanden Unterrichtsmaterialien zum Thema Smart Speaker und Sprachassistenten für Jugendliche ab 13 Jahren, die als erster Einstieg in das Thema dienen. Mit den Unterrichtsmaterialien lernen Jugendliche, wie Smart Speaker und Sprachassistenten funktionieren. Dabei üben sie nicht nur den Umgang mit Smart Speakern als Nutzer, sondern entwickeln auch eine eigene Skills.
Projektträger: App Camps gUG
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.