Förderrichtlinien, Fristen, Daten und Fakten
Die Förderung von Medienkompetenz ist nach § 8 Abs. 1 Nr. 9 MStV eine der Aufgaben der mabb: Sie fördert Medienkompetenzprojekte Dritter, führt eigene Veranstaltungen und Projekte durch und bietet Medienkompetenzmaterialien/ -publikationen an.
Projektförderung
Die mabb fördert im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben und nach Maßgabe der jährlich zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel Maßnahmen und Projekte, die der Medienkompetenzförderung Berliner und Brandenburger Bürger:innen dienen. Es erfolgen hierzu öffentliche Ausschreibungen auf dieser Webseite.
Aktuelle Medienkompetenz-Förderausschreibungen der mabb
Die mabb bietet im Jahr 2023 folgende Förderoptionen im Bereich Medienkompetenz an:
Schwerpunktausschreibung
Unter der Überschrift „Face the Algorithm – Informations- und Nachrichtenkompetenzen im Angesicht von Algorithmen und KI“ sucht die mabb in diesem Jahr Projektideen, die Nachrichten- und Informationskompetenz zum Thema „Algorithmen“ zielgruppengerecht an die Menschen in Berlin und im Land Brandenburg vermitteln und dabei beispielsweise folgende Fragestellungen behandeln: Wie beeinflussen Algorithmen die individuelle und gesellschaftliche Meinungsbildung? Erweitern oder verengen sie die (wahrgenommene) Meinungsvielfalt? Welche Rollen spielen Social Bots und nicht-authentisches Verhalten und in den digitalen Medien? Welche Rolle spielen Algorithmen bei Entwicklungen im Digitalen – auch bei problematischen wie bspw. der Verbreitung von desinformierenden Inhalten? Welche neuen Kompetenzen bedarf der Umgang mit KI in den Medien? Braucht es eine spezifische KI-/Bot-Kompetenz der Nutzer:innen?
Förderfähige Projekte können Maßnahmen zur Aus- und Fortbildung, die Entwicklung, Produktion und Bereitstellung von Lern- bzw. Informationsmaterialien sowie Veranstaltungen (z. B. Fachtagungen, Workshops, Seminare) sein. Angebote, die (auch) die Altersgruppe 60+ gerne intergenerativ adressieren, sind besonders gewünscht.
Bei Projekten zu o.g. Schwerpunkt kann die mabb bis zu 100% der Projektkosten fördern. Die Antragsstellung muss über das standardisierte Formular ausschließlich postalisch erfolgen. Die Antragsfrist endet am 10. Mai 2023, 12.00 Uhr (Poststempel genügt nicht).
Offene Förderung
Neben einer Antragsstellung im Rahmen der o. g. Schwerpunktausschreibung können Konzepte für Medienkompetenz-Projekte mit anderen thematischen Schwerpunkten eingereicht werden. Hier fördert die mabb bis zu 50% der zuwendungsfähigen Projektausgaben.
Die Antragsstellung muss über das standardisierte Formular ausschließlich postalisch erfolgen. Die Antragsfrist endet ebenfalls am 10. Mai 2023, 12.00 Uhr (Poststempel genügt nicht).
Begleitend zur Ausschreibung bietet die mabb einen digitalen Workshop und eine digitale Fördersprechstunde an:
Digitaler Antrags-Workshop zur Unterstützung der Einreichung eines Förderantrags
Sie haben eine gute Idee, wissen aber noch nicht, wie Sie daraus einen Antrag für ein förderfähiges Projekt entwickeln? Dafür bietet die mabb am 25. April 2023 von 15:00-18:00 Uhr einen digitalen Antrags-Workshop an. Hier erhalten Sie Unterstützung auf dem Weg von der ersten Idee zum förderfähigen Projekt. Zudem erhalten Sie Informationen zu wichtigen Aspekten bei der Zeit- und Kostenplanung.
Digitaler Antrags-Workshop (Zoom)
für die Einreichung zur Schwerpunkt- und/oder themenoffenen Förderausschreibung 2023
Dienstag, 25.04.2023, 15:00-18:00 Uhr
Digitale Fördersprechstunde für Fragen rund um die Förderausschreibungen
Sollten Sie noch offene Fragen zum Antragsverfahren und/oder zur Förderung an sich haben, bieten wir dafür eine digitale Fördersprechstunde an. Am 25. April 2023 von 18:15-18:45 Uhr können Sie den bei der mabb für die Förderung der Medienkompetenz zuständigen Kolleg:innen gerne alle Ihre Fragen zu den Ausschreibungen stellen. Der Besuch der Fördersprechstunde ist auch ohne Teilnahme am Antrags-Workshop möglich.
Digitale Fördersprechstunde (Zoom)
für die Klärung offener Fragen zum Antrag und/oder den Förderausschreibungen 2023
Dienstag, 25.04.2023, 18:15-18:45 Uhr
Bei Interesse am Workshop und/oder der Fördersprechstunde können Sie sich gerne unter medienkompetenz@mabb.de anmelden. Das Angebot ist kostenfrei.
Bitte beachten Sie, dass dass sowohl die Schwerpunktförderung „Face the Algorithm“ als auch die themenoffene Förderung auf Grundlage der zum 1. März 2022 in Kraft getretenen Medienkompetenz-Förderrichtlinien der mabb sowie der Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest‐P) erfolgt. Alle weiteren Informationen für die Beantragung finden Sie nachstehend im Abschnitt Antragsstellung.
Antragsstellung
Förderungen erfolgen auf Grundlage der Förderrichtlinie der mabb sowie der Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P).
Die Förderprojekte müssen im Schwerpunkt einen Bezug zum Rundfunk (Hörfunk und Fernsehen), zu journalistisch redaktionell gestalteten Telemedien und Medienplattformen, Medienintermediären oder Video-Sharing-Diensten aufweisen. Maßnahmen, die im Schwerpunkt einen Bezug zum Medium Film oder zu Printmedien aufweisen, können nicht gefördert werden. Die Projekte müssen Bürger:innen aus Berlin und dem Land Brandenburg zu Gute kommen.
In der Regel übernimmt die mabb nicht mehr als 50% der zuwendungsfähigen Projektgesamtkosten. Bei Förderungen unter thematischem Schwerpunkt ist eine Förderung bis zu 100% möglich.
Anträge auf Projektförderung müssen über ein standardisiertes Antragsformular gestellt werden. Das Merkblatt zur Antragsstellung fasst die wichtigsten Informationen zur Förderung kompakt zusammen und erleichtert die Antragsstellung.
Gerne beraten wir Sie vor Antragsstellung. Vereinbaren Sie dafür bitte unter medienkompetenz@mabb.de einen (Telefon-)Termin mit uns.
Antragstellende sind verpflichtet, der mabb einen abschließenden Bericht über den Verlauf und die Durchführung ihres jeweiligen Projekts zu erstellen. Dieser Abschlussbericht ist in Form eines standardisierten Evaluationsbogens einzureichen.
Projektförderung: neue Richtlinie ab 1. März 2022
Die mabb fördert im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben im Rahmen der jährlich zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel aufgrund pflichtgemäßen Ermessens Maßnahmen und Projekte, die der Medienkompetenzförderung Berliner und Brandenburger Bürger:innen dienen. Es erfolgen hierzu öffentliche Ausschreibungen.
Seit 1. März 2022 ist die neue Richtlinie zur Förderung von Projekten im Bereich Medienkompetenz in Kraft. Im Mittelpunkt der Medienkompetenz-Förderung steht das Engagement gegen Desinformation und die generationsübergreifende Stärkung von Informations- und Nachrichtenkompetenzen. Ziel ist die Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien und einer kritisch-analytischen Reflexion von digitalen Medienangeboten und -technologien sowie die Stärkung einer freien Meinungsbildung und eines fairen öffentlichen Diskurses in einer medial geprägten Gesellschaft.
Die mabb hat zudem die Möglichkeit, in der Regel einmal pro Jahr einen thematischen Schwerpunkt bei ihrer Förderung zu setzen.