Im nachfolgenden finden Sie alle aktuellen Aktivitäten der mabb im Bereich Medienkompetenz - Initiativen, Projekte, Wettbewerbe, Workshops und Veranstaltungen.
Workshops und Veranstaltungen
Digitale Welten
Für die mabb sind Dozierende im Einsatz, die zu unterschiedlichen Themen unserer digitalen Welt (z. B. Informationskompetenz, Verbraucherschutz, Datenschutz) Informationsveranstaltungen anbieten.
Eltern-Medien-Beraterinnen und -Berater informieren auf Elternabenden über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und zeigen den Eltern Handlungsmöglichkeiten auf. Ziel ist es, diese in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken, ihnen Sicherheit im Umgang mit (digitalen) Medien in der Familie zu geben und den Austausch untereinander zu fördern.
Die digitale Welt wird immer komplexer. Welchen Einfluss sogenannte Intermediäre und ihre Algorithmen auf die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt im Netz haben, beleuchtet ein Erklärfilm der mabb.
Der Förderpreis Medienkompetenz stärkt Brandenburg zeichnet medienpädagogische Konzepte aus, die Medienkompetenz von Bürgerinnen und Bürgern des Landes Brandenburg fördern. Die Preisverleihung findet auf der gleichnamigen Netzwerktagung statt.
Intergenerative Projekte: Reise durch die Mediengalaxie & Netzlotsen@
Berliner und Brandenburger Grundschulen können sich für die Durchführung der intergenerativen Medienkompetenzprojekte Reise durch die Mediengalaxie und netzlotsen@ bewerben.
Bei dem Live-Talk-Format von mabb, ALEX Berlin und FU Berlin diskutieren Journalistinnen und Journalisten mit einer Professorin/einem Professor des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU zum Thema Journalismus.
Auf Initiative der Süddeutschen Zeitung und mit Unterstützung zahlreicher Medienanbieter besuchen Journalistinnen und Journalisten regionaler und überregionaler Medien Schulen und sprechen mit den Schülerinnen und Schülern in sogenannten Werkstattgesprächen über ihre Arbeit.
Der mit insgesamt 2.500 Euro dotierte Preis medius würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten, die sich mit innovativen Aspekten der Medien, Pädagogik oder des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen.
Bei diesem interaktiven Planspiel werden Jugendliche selbst zu Journalistinnen und Journalisten unterschiedlicher Medienanbieter und stärken somit ihre Nachrichtenkompetenz.
Das Sommerforum Medienkompetenz findet seit 2012 statt. Im Rahmen dessen wird auch der medius verliehen, ein Preis für innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten.