Förderung oben  rechts kabel
Förderung unten  links Kameramann

Förderpreis Medienkompetenz stärkt Brandenburg

<< ZURÜCK

Förderpreis und Anerkennungspreis 2024

Die mabb und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) vergeben auch 2024 den Förderpreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ und den Anerkennungspreis für Brandenburger Best-Practice-Projekte an herausragende medienpädagogische Konzepte.
Mit dem Preisgeld werden Projekte umgesetzt, die die Medienkompetenz von Bürger:innen des Landes Brandenburg fördern. Die Auszeichnung ist in diesem Jahr mit 15.000 Euro für den Förderpreis dotiert und kann auf mehrere Preisträger-Projekte verteilt werden. Mit dem Anerkennungspreis werden "Best-Practice-Projekte" ausgezeichnet, die bereits umgesetzt wurden. Dabei können bis zu fünf Projekte mit jeweils 1.000 € ausgezeichnet werden.

Im Rahmen des Veranstaltungsformats 4hoch3 haben die mabb und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) am 12. November 2024 die Brandenburger Medienkompetenz-Projekte mit den Förder- und Anerkennungspreisen „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ ausgezeichnet.
Ausführliche Informationen zu den Preistragenden und den Projekten finden Sie hier.

Mit dem Anerkennungspreis "Medienkompetenz stärkt Brandenburg" wurden ausgezeichnet:

Projekt Preistragende

Gartenkids-Podcast

Mikado e.V.

Ferienhörspiel mit blindem Passagier - Ferienabenteur mit Schulgespenst HOKI

Hort der Möglichkeiten

digidu- Starthilfe digitales Lernen

Medienwerkstatt Potsdam

MeMi - offener inklusiver Medientreff

Young Images e.V.

Fit mit Smartphone & Co

Kulti Biesenthal

 

Mit dem Förderpreis "Medienkompetenz stärkt Brandenburg" wurden ausgezeichnet:

Projekt Preistragende

Verstehen durch Sehen

Plan P

Ich und Du, wer gehört dazu?

AWO Brandenburg Süd

Social Shift

JFF – Jugend Film Fernsehen e.V.

 

HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZUR INITIATIVE

Rahmenvereinbarung zwischen mabb und MBJS Brandenburg

Förderung der Medienkompetenz bei Heranwachsenden und erwachsenen Bürger:innen hat für die mabb und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) einen hohen Stellenwert in ihrer jeweiligen Arbeit. Im Juni 2012 haben die beiden Institutionen eine Rahmenvereinbarung zur „Stärkung der Medienkompetenz“ abgeschlossen. Zentrales Ziel ist die Vernetzung und Stärkung der Medienkompetenzaktivitäten und -akteur:innen im Land Brandenburg. Dabei stehen Angebote und Initiativen im Zentrum, die Bürger:innen befähigen, aktiv und nachhaltig an der Medien- und Informationsgesellschaft teilzunehmen und dabei Chancen und Gefahren zu erkennen.

Eine Überarbeitung der Rahmenvereinbarung haben Bildungsministerin des Landes Brandenburg Britta Ernst und mabb-Direktorin Dr. Eva Flecken im Oktober 2021 unterzeichnet. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Projekte, die Informations- und Nachrichtenkompetenz vermitteln und einen diversitätssensiblen Ansatz verfolgen.

Rahmenvereinbarung „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“
Pressemitteilung vom 19. Oktober 2021 (Unterzeichnung überarbeitete Rahmenvereinbarung)
Pressemitteilung vom 4. Juni 2012 (Abschluss Rahmenvereinbarung)
Pressemitteilung vom 8. Juli 2013 (Bilanz nach einem Jahr Netzwerkinitiative)

Förderpreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“

Der Förderpreis Medienkompetenz stärkt Brandenburg wird für besonders kreative medienpädagogische Konzepte vergeben. Mit dem Preisgeld werden Projekte umgesetzt, die die Medienkompetenz von Bürger:innen des Landes Brandenburg fördern. Die Auszeichnung ist mit 15.000 Euro dotiert und kann auf bis zu drei Preisträger-Projekte verteilt werden.

2019 wurden erstmalig auch kreative medienpädagogische Projekte mit dem Anerkennungspreis "Best-Practice-Projekte" ausgezeichnet, die bereits umgesetzt wurden. Es können bis zu fünf Projekte mit jeweils 1.000 € ausgezeichnet werden.

Über alle Einreichungen entscheidet eine Fachjury. Alle Preise werden auf der Netzwerktagung Medienkompetenz stärkt Brandenburg verliehen.

Netzwerktagung „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“

Seit 2012 findet jährlich die Netzwerktagung "Medienkompetenz stärkt Brandenburg" für Multiplikator:innen aus dem schulischen und außerschulischen Bildungsbereich statt. Die Netzwerktagung ist ein Projekt des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. (lmb) und wird gefördert vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS), in Kooperation mit der mabb.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)

Ein wichtiger Partner der mabb im Bereich der Medienkompetenzförderung im Land Brandenburg ist das LISUM. Die Institutionen engagieren sich zukünftig stärker im Bereich Weiterbildung von Fachkräften und in der Entwicklung neuer Lernmaterialien.

Historie „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“

Angesichts der heutigen Medienvielfalt und der Möglichkeiten des Internets – Medien werden aktiv zur Information, zur Kommunikation und zur Unterhaltung genutzt – ist Medienkompetenz zu einer Grundlage selbstbestimmten Lebens und freier Entscheidungsfähigkeit geworden. Sie ist eine unverzichtbare Schlüsselqualifikation in der Informationsgesellschaft. Die „Stärkung der Medienkompetenz“ ist zu einer Frage der Fortentwicklung und Zukunftsfähigkeit der Länder geworden.
In diesem Zusammenhang steht die Landesinitiative „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“. In einer Übergangszeit von der analogen zur digitalen Gesellschaft unterstützt sie die Bürger:innen des Landes Brandenburg durch geeignete Informationsdienste, Projektfördermittel sowie Fort- und Weiterbildungsangebote. Hintergrund der Initiative ist ein Entschließungsantrag der Regierungsfraktionen von SPD und Linken im Landtag Brandenburg. Ende 2010 wurde die Landesregierung beauftragt, eine Bestandsaufnahme über Akteur:innen der Medienbildung im Land zu erstellen und Wege zur Stärkung der Medienkompetenz in Brandenburg zu beschreiben. Resultat ist die Landeskonzeption „Stärkung der Medienkompetenz“ vom November 2011.

Weitere Informationen zur Landesinitiative finden Sie auf dem Netzwerkportal „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“: www.medienkompetenz-brandenburg.de.

 

<< Zurück zur Übersicht