Sommerforum Medienkompetenz
Seit 2012 veranstalten die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) das Sommerforum Medienkompetenz mit dem Ziel, Wissenschaft und Praxis miteinander zu vernetzen und aktuelle Themen aus dem Medienbildungsbereich zu diskutieren. Im Rahmen des Sommerforums findet zudem die jährliche Preisverleihung des medius statt – ein Preis für innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten im Medienbildungsbereich.
Sommerforum Medienkompetenz am 19. Juni 2025
Das Thema des diesjährigen Sommerforums Medienkompetenz ist: WIDERSTANDSFÄHIG. Die Bedeutung von Resilienz für unser Medienerleben
Klimawandel, geopolitische Spannungen, technologische Umwälzungen: Die Welt steht vor tiefgreifenden Veränderungen und die globalen Problemlagen scheinen sich zu einem unentwirrbaren Knäuel zu verdichten. Bei vielen Menschen wächst das Gefühl der Machtlosigkeit, Überforderung und Desorientierung. Medien spielen dabei eine doppelte Rolle: Einerseits informieren sie, schaffen Aufmerksamkeit, ordnen ein. Andererseits sind sie selbst Teil des Problems – als Verstärker negativer Dynamiken, als Bühne für Empörungsdiskurse, Desinformation und emotionale Zuspitzung. Die Folge ist oft Rückzug: Nachrichtenvermeidung oder Misstrauen gegenüber Medieninhalten.
Resilienz rückt in diesem Spannungsfeld als Schlüsselkonzept in den Fokus. Ursprünglich in Physik und Psychologie entwickelt, beschreibt der Begriff die Fähigkeit, Krisen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Forschungsergebnisse zeigen, dass Unterhaltungsangebote zur kurzfristigen Entlastung beitragen und für die Stimmungsregulierung genutzt werden können. Wenig ist jedoch darüber bekannt, inwieweit Mediennutzung auch längerfristig positive Einstellungen wie Hoffnung und Optimismus fördern kann. Wie also kann das Konzept der Resilienz für die Mediennutzung herangezogen und erweitert werden?
- Können Medien – über kurzfristige Ablenkung hinaus – langfristig Hoffnung und Selbstwirksamkeit stärken?
- Welche Inhalte – etwa konstruktiver Journalismus oder neue narrative Formate – fördern Resilienz und Zuversicht?
- Welche medienpsychologischen Ansätze gibt es, um die eigene Resilienz zu stärken?
- Wie können Medienanbieter Verantwortung übernehmen, um psychische Überlastung zu vermeiden und positive Wirkungspotenziale zu nutzen?
Diesen und weiteren Fragen möchte sich das Sommerforum Medienkompetenz 2025 widmen. Wir laden Sie herzlich ein zur gemeinsamen Reflexion über die Potenziale eines widerstandsfähigen Medienumgangs – für die Einzelnen wie für die Gesellschaft.
Wir diskutieren mit folgenden Gästen:
![]() |
![]() |
![]() |
Sabria David Foto: Harald Krichel |
Dr. phil. Stephan Weichert Foto: Martin Kunze / VOCER Institut für Digitale Resilienz |
Das Sommerforum Medienkompetenz findet am 19. Juni 2025 von 13:30 bis 16:00 Uhr, bei ALEX Berlin statt.
Im Anschluss an das Sommerforum Medienkompetenz findet die medius Preisverleihung statt.
Melden Sie sich gerne für die Teilnahme vor Ort bei ALEX Berlin bis zum 13.06.2025 über unser Anmeldeformular an.