Medienkompetenz stärkt Brandenburg: Auszeichnungen für Medienkompetenz-Projekte
Im Rahmen der neuesten Ausgabe des Veranstaltungsformats 4hoch3 haben die mabb und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) Brandenburger Medienkompetenz-Projekte mit den Förder- und Anerkennungspreisen „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ ausgezeichnet.
Fünf Anerkennungspreise für Best-Practice-Projekte
Mit dem Anerkennungspreis wurden fünf Projekte mit jeweils 1.000 € ausgezeichnet, die bereits umgesetzt wurden und die kreativ und innovativ mit den Herausforderungen der letzten beiden Jahre bei der Vermittlung von Medienkompetenz umgegangen sind.
Gartenkids-Podcast | Mikado e.V.
Grundschulkinder im Alter von 8 bis 10 Jahren des Leonardo-da-Vinci-Campus in Nauen haben im Projekt von Mikado e.V. einen Podcast über einen Nachbarschaftsgarten produziert wurde. Dabei erlernten die Kinder in Workshops nicht nur technische Fähigkeiten der Podcast-Produktion, sondern eigneten sich auch Wissen zu Umwelt und Natur sowie Medienthemen an. Die Schüler:innen konnten nach eigenen Interesse Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche erlangen und Inhalte wie Interviews, Field-Recordings und Berichte zu bestimmten Themen produzieren.
Ferienhörspiel mit blindem Passagier - Ferienabenteur mit Schulgespenst HOKI | Hort der Möglichkeiten
Bei diesem Projekt produzierten die Ferienkinder des Horts der Möglichkeiten in Vetschau ein eigenes rund 20-minütiges Hörspiel. Dabei erstellten die Kinder mit viel Spaß und großem Engagement Aufnahmen von Stimmen und Geräuschen und entwickelten gemeinsam die Handlungen des Hörspiels. Der Jury hat dabei besonders gefallen, dass durch das Schulgespenst Hoki wahre Begebenheiten auf fantasievolle Weise erzählt wurden.
digidu- Starthilfe digitales Lernen | Medienwerkstatt Potsdam
Durch Peer-Education von den Medienscouts „digidus“, die Mitschüler:innen, Lehrenden und Sozialarbeitenden an zwei Potsdamer Grundschulen bei der Nutzung von digitalen Medien unterstützten, wurde die Medienkompetenz und Sozialkompetenz gefördert. Die „digidus“ erhielten zuvor eine Ausbildung in Digitalen Medien und fungieren als Vorbilder für ihre Mitschüler:innen. Die Jury ist besonders überzeugt von dem intergenerativen Ansatz, da bei dem Projekt Schüler:innen, Eltern und auch die „Seniors in School“ eingebunden wurden.
MeMi - offener inklusiver Medientreff | Young Images e.V.
Im Rechenzentrum in Potsdam setze der Verein Young Images einen offenen inklusiven Medientreff für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung um. Nachdem die Bedarfe in unterschiedlichen Wohngruppen und Einrichtungen ermittelt wurden, richteten sich die Angebote nach den Interessen der Zielgruppe, um ihnen die kompetente Nutzung von Messengern sowie Sozialen Netzwerken zu vermitteln, aber auch das eigene mediale Schaffen zu schulen. Die Jury ist sicher: das Projekt deckt eine wichtige Versorgungslücke und bringt Menschen aus unterschiedlichen Perspektiven zusammen.
Fit mit Smartphone & Co | Kulti Biesenthal
Im Projekt des Kulti Biesenthals haben über drei Jahre hinweg insgesamt 17 Klassen der Stufen 4 bis 6 an Schulen in Marienwerder, Biesenthal und Grüntal den kritischen Umgang mit problematischen Inhalte wie Hassnachrichten, Desinformation und verfassungswidrigen Symbole in Sozialen Medien gelernt. Mithilfe von Videos und Lernspielen wurden die Kinder schrittweise sensibilisiert, ihr Wissen vertieft und schließlich angewendet. Das Projekt überzeugte die Jury durch seine große Reichweite, die langfristige Perspektive und auch durch die Einbeziehung der Eltern.
Drei förderwürdige Konzeptideen
Für den Förderpreis werden in diesem Jahr insgesamt 26.000 Euro von der mabb zur Verfügung gestellt, die sich auf drei Projekte verteilen. Die geförderten Projektideen sollen in ihrer Umsetzung die Informations- und Nachrichtenkompetenz der Menschen des Landes Brandenburg stärken und Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene befähigen, aktiv und nachhaltig an der Wissens- und Informationsgesellschaft teilzuhaben.
Verstehen durch Sehen | Plan P
Der Verein Plan P möchte mit seinem Projekt, die kritische Auseinandersetzung mit Filminhalten bei Kindern und Jugendlichen stärken und dafür eine Jugendjury in Perleberg und Pritzwalk etablieren. Ziel ist es, die Meinungen junger Menschen zu stärken und sie darin zu schulen, in den kritischen Austausch über unterschiedliche Positionen zu gehen. Die Jury begrüßt, dass in dem partizipativen Projekt nicht nur Workshops zur Filmanalyse und -kritik vorgesehen sind, sondern dass es auch Moderations- und Konflikttrainings gibt. So können über das Medium Film die demokratische Willensbildung und die freie Meinungsäußerung geschult und zugleich die kulturelle Infrastruktur der Prignitz gestärkt werden.
Ich und Du, wer gehört dazu? | AWO Brandenburg Süd
Die Projektidee des AWO Bezirksverband Brandenburg Süd setzt ganz im Analogen an, auch wenn es um die Chancen und Risiken sozialer Netzwerke geht. 5. und 6. Klässler:innen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz sollen im Klassenverbund in den Austausch zum eigenen digitalen Nutzungsverhalten gehen.Das Projekt möchte die digitale Partizipation von Kindern stärken und die Schüler:innen dabei unterstützen, dass sie im Übergang zur 7. Klasse nicht nur selbstbewusst in die neuen Schulen wechseln und die neuen Klassenräume entdecken können, sondern auch Soziale Netzwerke selbstbestimmt navigieren können. Der Jury hat auch gefallen, dass der Ansatz des Projekts „Ich und Du, wer gehört dazu?“ durch die Ausarbeitung von Arbeitsmaterialien auf OER-Basis nachhaltig ausgerichtet ist. Er lädt nicht nur zum Vormachen in Ruhland und Lübbenau ein, sondern gerne auch zum Nachmachen in anderen Brandenburgischen Landkreisen.
Social Shift | JFF – Jugend Film Fernsehen e.V.
Das Projekt „Social Shift“ möchte Jugendliche in Brandenburg durch lebensweltnahe und kreative Ansätze für antidemokratische, rechtspopulistische und rechtsextreme Botschaften in Sozialen Medien sensibilisieren und zur kritischen und aktiven Auseinandersetzung anregen. Die Jugendliche lernen, welche Rolle die Verbreitung von Desinformation/Fake News und extremistischen Inhalten in der Demokratie spielt und wie und mit welchem Ziel Meinungen und Perspektiven durch Social Media Content beeinflusst werden. Außerdem werden sie ermutigt, sich in Online-Diskurse einzubringen, selbst Content zu produzieren und (medial) sichtbar für eine pluralistische Gesellschaft einzustehen. Ziel ist es, mit Schüler:innen und Fachkräften gemeinsam ein Konzept für einen Projekttag zu entwickeln. Die Jury ist überzeugt von der gesellschaftlichen Relevanz des Projekts und sieht dadurch demokratische Stimmen in Brandenburg gestärkt.