Rückblick: Anna Albrecht, Daniel Drepper und Louis Klamroth im Gespräch mit Schüler:innen
Erste Texte in der Sportredaktion des Lokalblatts, ein Praktikum in der Redaktion einer Sendung von Günther Jauch, der Umgang mit Hass im Netz und die Verantwortung, für Pressefreiheit zu kämpfen: Anlässlich des Internationalen Tag der Pressefreiheit hatten drei Schulklassen aus Berlin und Brandenburg am 7. Mai 2025 die Möglichkeit, mit erfahrenen Journalist:innen über ihre Arbeit, Hürden und ihren Werdegang ins Gespräch zu kommen. In Kooperation mit dem Verein Journalismus macht Schule hat die mabb bereits zum fünften Mal Livesendungen im Studio von ALEX Berlin veranstaltet. Zu Gast waren Anna Albrecht (Nachrichtenjournalistin, u. a. bei tagesschau), Daniel Drepper (Leiter Recherchekooperation NDR, WDR, SZ) und Louis Klamroth (Moderator Hart aber Fair und Journalist). Online-Redakteurin Gizem Eza moderierte die Talkrunden.
Schüler:innen der Georg-von-Giesche-Schule Berlin sprachen mit Daniel Drepper über seine Beweggründe, Journalist zu werden, moralische und presserechtliche Fragen bei der Veröffentlichung von Investigativrecherchen und seinen Weg als Arbeiterkind im Journalistikstudium. Zum Thema Pressefreiheit nimmt er sich und seine Kolleg:innen selbst in die Pflicht: „Wenn wir in Deutschland Journalismus machen, haben wir eine große Verantwortung, für die Pressefreiheit zu kämpfen und wirklich guten Journalismus zu machen, weil man das in anderen Ländern nicht mehr machen kann.“
Von Anna Albrecht wollten Schüler:innen des Evangelischen Gymnasiums am Dom zu Brandenburg u.a. wissen, wie ihr typischer Alltag als Nachrichtenjournalistin aussieht, wie sie neue Themen für die Berichterstattung findet und es schafft, komplexe politische Themen für Kurzvideoformate auf Plattformen einzukürzen. Es ging aber auch um ihren Umgang mit Hatespeech im Netz: „Auch ich war davon schon betroffen. Das ist ein Thema, das im Alltag immer unterschwellig dabei ist […]. Kritik kann ich verstehen, Hass kann ich nie verstehen.“
Louis Klamroth kam mit der Schulklasse der Voltaireschule Potsdam darüber ins Gespräch, wie er und seine Redaktion Prioritäten bei der Themenwahl setzen, wie er in seiner Sendung mit Gästen umgeht, die eine andere Meinung als er vertreten und welche Veränderungen in Bezug auf Pressefreiheit er in seiner Arbeit wahrnimmt: „Es ist super, dass sich der Journalismus demokratisiert hat, indem alle ein Handy haben, mit dem man Journalismus machen kann. So haben wir Stimmen, die sonst nicht gehört wurden. Es birgt aber auch Gefahren, von amerikanischen Konzernen und Algorithmen abhängig zu sein“.
Neben den Herausforderungen im Arbeitsalltag und dem journalistischen Handwerkszeug interessierten sich die Jugendlichen auch dafür, wie sie selbst den Einstieg in diesen Beruf schaffen könnten. Alle drei Medienprofis sind sich einig: Interesse an aktuellen Ereignissen, Neugierde, Mut, auf interessante Medien zuzugehen sowie Praktika sind gute Voraussetzungen für einen Weg in dieses Feld.
Die Gespräche in der ALEX-Mediathek
Journalist Daniel Drepper im Gespräch | Journalismus macht Schule
Nachrichtenjournalistin Anna Albrecht im Gespräch | Journalismus macht Schule
Moderator & Journalist Louis Klamroth im Gespräch | Journalismus macht Schule
Jetzt für Werkstattgespräch anmelden!
Lehrkräfte in Berlin und Brandenburg, die Journalist:innen für ein Werkstattgespräch an ihre Schule einladen möchten, können sich über das gesamte Jahr hinweg an die mabb wenden. Die Medienanstalt koordiniert fortlaufend kostenfreie Termine. Die Anmeldung ist auf der Webseite der mabb möglich.