mabb@re:publica 2025: Desinformation, Family Influencing und spielerische Vermittlung von Informations- und Nachrichtenkompetenz
- Sabine Frank (Google), Lea Frühwirth (CeMAS) und mabb-Direktorin Eva Flecken diskutieren auf der re:publica über den Schutz vor Desinformationskampagnen.
- Cornelia Holsten (Bremische Landesmedienanstalt), Luise Meergans (Deutsches Kinderhilfswerk) und mabb-Jugendrätin Eva Gudermann beleuchten das Phänomen „Family Influencing“.
- Interessierte können das Escape Game „Post it!“ zur Geschichte der Meinungsfreiheit ausprobieren und mehr über Gamification bei der Vermittlung von Informations- und Nachrichtenkompetenz erfahren
Berlin, 23. Mai 2025. „Generation XYZ“ lautet das Motto der re:publica 2025, bei der die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) erneut mit verschiedenen Programmpunkten vertreten ist. Passend zum Motto unterstützt die mabb Bürger:innen über alle Generationen hinweg – sei es beim Umgang mit Desinformation, bei der Vermittlung von Informations- und Nachrichtenkompetenz oder der Sensibilisierung für jugendgefährdende Inhalte. mabb-Direktorin Dr. Eva Flecken: „Die Nachrichtenflut nimmt nicht ab, der Ton im gesellschaftlichen Diskurs verschärft sich. Sich inmitten dieser neuen Medienrealität zurechtzufinden, erfordert Resilienz über alle Generationen hinweg. Es braucht das richtige Handwerkszeug, um manipulierende Inhalte wie Fake News zu erkennen und sich für den Schutz der Demokratie und der Meinungsfreiheit einzusetzen. Wie wir das in unseren Projekten gemeinsam mit unseren Partnern realisieren, diskutieren wir anhand spannender Beispiele auf der re:publica.“
Die Programmpunkte im Überblick:
Angriff auf die Demokratie: Wie schützen wir uns gegen Desinformationskampagnen?
27. Mai 2025, 15:00-15:30 Uhr, Stage 6
Desinformationskampagnen erschüttern das Vertrauen in die Demokratie. Wie können Plattformen Kampagnen identifizieren und eindämmen? Welche Maßnahmen kann die Medienaufsicht ergreifen? Und wie kann Medienkompetenz dabei helfen, gesellschaftliche Resilienz gegen Fake News zu stärken?
- Sabine Frank (Head of Governmental Affairs and Public Policy, Google DACH)
- Lea Frühwirth (Senior Researcher, CeMAS – Center für Monitoring, Analyse und Strategie)
- Dr. Eva Flecken (Direktorin, mabb)
- Moderation: Yara Hoffmann (u. a. MDR)
Family Influencing: Feel-Good-Content oder Kindeswohlgefährdung?
27. Mai 2025, 15:30-16:00 Uhr, Stage 6
Wenn Eltern Bilder von ihren Kindern posten, dürfen Kinder selten mitreden. Doch Privatsphäre ist kein Privileg, das nur Erwachsenen zusteht. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen braucht es, um Kinder nachhaltig zu schützen? Welche Verantwortung tragen Plattformen? Und wie nehmen junge Menschen selbst das Phänomen „Family Influencing" wahr?
- Cornelia Holsten (Direktorin, Bremische Landesmedienanstalt)
- Luise Meergans (Leiterin Abteilung Programme, Deutsches Kinderhilfswerk)
- Eva Gudermann (mabb-Jugendrätin)
- Moderation: Yara Hoffmann (u. a. MDR)
Spielerisch medienkompetent: Escape Games in der Medienbildung
26. Mai 2025, 13:45-14:45 Uhr, Workshop 2
Im Workshop spielen wir das „Post it! – Escape Game“ und diskutieren, wie es mit Hilfe von Gamification gelingen kann, für wichtige demokratische Begriffe wie Meinungsfreiheit zu sensibilisieren und dabei Informations- und Nachrichtenkompetenz zu fördern.
- Judith Kunz (Referentin Medienkompetenz, mabb)
- Margit Langenbein (Projektmanagement, mabb)
- Magnus Lorenz (Medienpädagoge)
Weitere Informationen zum Programm der re:publica finden Interessierte hier.