Berlin, 19. Dezember 2024. In seiner Sitzung am 16. Dezember 2024 hat der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) beschlossen, fünf UKW-Frequenzen für Berlin und das Land Brandenburg auszuschreiben.
Berlin, 18. Dezember 2024. Die Medienlandschaft der Hauptstadt wird (noch) vielfältiger: Der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat in seiner Dezember-Sitzung die Förderung von 21 lokaljournalistischen Projekten beschlossen. Neben Angeboten von kommerziellen und nicht-kommerziellen Hörfunkanbietern sowie Telemedienan-bietern wird erstmals auch ein Online-Projekt eines Verlags in Berlin gefördert.
Berlin, 17. Dezember 2024. Der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat Direktorin Dr. Eva Flecken in seiner Sitzung am 16. Dezember 2024 für weitere fünf Jahre in ihrem Amt bestätigt. Diese Entscheidung traf der Medienrat rund ein Jahr vor dem Ende der ersten Amtszeit der Direktorin.
Berlin, 16. Dezember 2024. Karin Schubert, seit 2015 Mitglied des Medienrates der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und stellvertretende Vorsitzende des Gremiums, legt ihr Amt auf eigenen Wunsch zum Ende des Jahres nieder. In seiner heutigen Sitzung hat der Medienrat sein langjähriges Mitglied verabschiedet und Gabriele Wiechatzek als neue Stellvertreterin des Medienratsvorsitzenden Martin Gorholt gewählt.
Berlin, 26. November 2024. Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) startet gemeinsam mit der Weiße Rose Stiftung e. V. das Medienkompetenzprojekt „Post it!“.
Berlin, 29. Oktober 2024. Sechs nicht-kommerzielle Lokalradios erhalten auch in diesem Jahr Förderung von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) für den Aufbau und die Weiterentwicklung ihrer technischen Ausstattung. Das hat der Medienrat der mabb in seiner Oktober-Sitzung beschlossen.
Berlin, 27. September 2024. Seit einem Jahr bereichert der Jugendratder Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) die Arbeit der mabb um die Perspektive junger Menschen. Als erste Landesmedienanstalt in Deutschland initiierte die mabb im September 2023 ein Forum für Jugendbeteiligung.
Berlin, 19. September 2024. Radiobegeisterte Jugendliche aus Berlin und Brandenburg können sich ab sofort für die Radio Talent Class der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) in Kooperation mit 98.8 KISS FM bewerben. In den Herbstferien (29. Oktober bis 2. November 2024) haben Nachwuchsmedienmacher:innen Gelegenheit, hinter die Kulissen des professionellen Radiomachens zu blicken und eine eigene Radiosendung zu produzieren.
Berlin, 18. September 2024. Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) ist im Herbst mit ihrem Desinfopoint in den Öffentlichen Bibliotheken der Hauptstadt unterwegs und informiert über irreführende Medieninhalte. Nächste Station ist die Stadtteilbibliothek in Berlin-Buch. „Informierte Bürger:innen können desinformierenden Inhalten selbstbewusst entgegentreten“, so mabb-Direktorin Dr. Eva Flecken. „Mit dem Desinfopoint schaffen wir nicht nur ein Angebot, dass Menschen für Falschinformationen sensibilisiert und Informations- und Nachrichtenkompetenz vermittelt, sondern ermöglichen auch eine Plattform zum Austausch. Als Begegnungsorte für Menschen aller Altersgruppen bieten die Berliner Bibliotheken hierfür den idealen Rahmen.“
Berlin, 12. September 2024. Die Online-Audio-Nutzung in Deutschland erreicht einen neuen Höchstwert. 52 Mio. Personen ab 14 Jahren hören Webradio, Musikstreaming, Podcasts & Co. Damit ist die Nutzung im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozentpunkte auf 74 Prozent gestiegen. Besonders Podcasts legen mit einem Zuwachs von 20 Prozent deutlich zu: Fast 25 Mio. Personen ab 14 Jahren hören dieses Format zumindest gelegentlich. In diesem Jahr wurden die Hörer:innen erstmals nach ihren Nutzungsmotiven gefragt. Die Ergebnisse geben tiefe Einblicke und belegen die hohe emotionale Bindung zu Online-Audio-Angeboten insgesamt.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns ermöglichen unser Onlineangebot zu verbessern oder Inhalte von Drittanbietern anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies, welche für die Grundfunktionen der Website notwendig sind. Sie dienen der bestimmungsgemäßen Nutzung der Website und erhöhen die Sicherheit. Diese Cookies können daher nicht deaktiviert werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Dieses Cookie speichert die Datenschutzeinstellungen für diese Website.
Speicherdauer: unbegrenzt bzw. solange bis sich Änderungen an den zustimmungspflichtigen Cookies ergeben und eine erneute Zustimmung notwendig ist.
Technischer Name: ccb_contao_token_1
Um unser Angebot zu verbessern erstellen wir anonyme Besucherstatistiken. Hierfür nutzen wir das datenschutzfreundliche Analyse-Tool Matomo. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert und es werden keine Cookies gesetzt. Wenn Ihr Besuch unserer Website überhaupt nicht erfasst werden soll, setzen Sie entweder die "Do Not Track" Einstellung in Ihrem Browser, oder nutzen Sie die Opt-Out Funktion. Diese finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie uns Ihre Zustimmung geben, dass Matomo Cookies setzen darf, erhalten wir genauere Daten über die Nutzung unserer Website. Weitere Informationen zu den von Matomo gesetzten Cookies erhalten Sie hier.
Erlaubt die Anzeige von Inhalten von Drittanbietern wie YouTube und anderen.
Diese Webseite benutzt YouTube Player API, für die Anzeige von YouTube Videos.
Anbieter: YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA
Speicherdauer: Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar.