Berlin, 5. Juni 2025. Nach erfolgreichem Auftakt im letzten Jahr schicken die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und ihre Einrichtungen ALEX Berlin und das Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) ihren Medienparcours ab Juni 2025 erneut auf Reise durch die Region. Neben acht Städten im Land Brandenburg können Interessierte den Medienparcours auch an vier verschiedenen Orten in Berlin entdecken. Wieder im Gepäck: Drei interaktive Stationen, an denen Bürger:innen auf spielerische Weise ihre Informations- und Nachrichtenkompetenz testen und sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen können.
Berlin, 4. Juni 2025. Der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat in seiner Mai-Sitzung die Vergabe von acht DAB+-Programmplätzen in Berlin und Brandenburg beschlossen. Zwei Programmplätze auf dem besonders reichweitenstarken DAB+-Kanal 10B des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) wurden an die Programme 94,3 RS2 Berlin-Brandenburg und Schlager Radio vergeben. Damit verfügen erstmals zwei private Radioprogramme über die gleiche technische Reichweite wie die Hörfunkprogramme des rbb.
Berlin, 27. Mai 2025. Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) ruft einen Preis für herausragende lokaljournalistische Angebote für Berlin und Brandenburg ins Leben. Die Auszeichnung „Stadt_Land im Fluss“, gestiftet von der Senatskanzlei Berlin und der Staatskanzlei Brandenburg, rückt kreative und innovative Konzepte in den Fokus, die Bürger:innen in beiden Bundesländern mit lokalen Informationen versorgen, Raum für Begegnung schaffen und Transformationsprozesse journalistisch begleiten. Medienanbieter wie auch einzelne Medienschaffende können sich ab sofort mit ihren Beiträgen und Angeboten bewerben.
Berlin, 23. Mai 2025. „Generation XYZ“ lautet das Motto der re:publica 2025, bei der die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) erneut mit verschiedenen Programmpunkten vertreten ist. Passend zum Motto unterstützt die mabb Bürger:innen über alle Generationen hinweg – sei es beim Umgang mit Desinformation, bei der Vermittlung von Informations- und Nachrichtenkompetenz oder der Sensibilisierung für jugendgefährdende Inhalte.
Berlin, 22. Mai 2025. Kinder und Jugendliche sind häufig von politischen Entscheidungen betroffen – aber oft wird eher übersie als mit ihnen gesprochen. Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat darauf 2023 mit der Gründung eines ehrenamtlichen Forums für mehr Partizipation von jungen Menschen reagiert: Im Jugendrat der mabb engagieren sich acht Jugendliche aus Berlin und Brandenburg zwischen 14 und 21 Jahren und diskutieren in regelmäßigen Sitzungen über Medienthemen, die sie bewegen. Das Ergebnis: Vor allem bei den Netz-Phänomenen „Influencer Marketing“, „Cybermobbing“, „Desinformation“ und „Politische Werbung“ sehen die Jugendlichen Handlungsbedarf. Daher hat der Jugendrat konkrete Ideen und Lösungsvorschläge rund um diese Themen in einem Impulspapier zusammengestellt.
Berlin, 5. Mai 2025. Die mabb nimmt den Internationalen Tag der Pressefreiheit erneut zum Anlass, Schüler:innen mit erfahrenen Journalist:innen ins Gespräch zu bringen. Die Jugendlichen diskutieren mit Medienprofis live bei ALEX Berlin über ihre redaktionelle Arbeit und die Bedeutung freier Berichterstattung. Ziel ist es, Schüler:innen praxisnah zu vermitteln, wie Nachrichten entstehen, welche Herausforderungen bei der Recherche auftreten und warum eine unabhängige Presse unverzichtbar für die Demokratie ist.
Berlin, 28. April 2025. Das Verwaltungsgericht Berlin hat Eilanträge der Aylo Freesites Ltd. gegen die von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) gegenüber der Tele Columbus AG angeordneten Sperrung ihrer deutschsprachigen Internetangebote Pornhub und Youporn abgelehnt. Der Sperrverfügung lag eine Entscheidung der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) der Landesmedienanstalten zugrunde.
Berlin, 24. April 2025. Die einzigartige Radiolandschaft der Hauptstadtregion wird durch die aktuellen Entscheidungen des Medienrats der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) noch vielfältiger.
Kurzvideos auf Plattformen wie TikTok, Instagram, Facebook und YouTube Shorts gehören heutzutage für viele Menschen zur täglichen Mediennutzung. Insbesondere für Jüngere werden sie zunehmend auch als Nachrichtenquelle wichtig. Im diesjährigen Förderschwerpunkt „Zwischen Tanz, Trends und Challenges: Kompetenzen für eine souveräne Meinungsbildung auf Kurzvideoplattformen“ sucht die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) Projekte, die Nachrichten- und Informationskompetenz im Umgang mit Kurzvideoplattformen zielgruppengerecht vermitteln.
Vom Wohnungsmarkt über die Nutzung von Künstlicher Intelligenz bis zu Mobilität in der Hauptstadtregion: Mit der ALEX Talkbox schafft ALEX Berlin, die crossmediale Community- und Ausbildungsplattform der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), einen Raum zum Austausch für Menschen in Berlin und Brandenburg. Nachdem die mobile Interviewkabine als Teil des Medienparcours der mabb im vergangenen Jahr durch die Region tourte, bietet eine Reihe von Themensendungen im ALEX-Programm ab sofort Einblicke in die entstandenen Gespräche.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns ermöglichen unser Onlineangebot zu verbessern oder Inhalte von Drittanbietern anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies, welche für die Grundfunktionen der Website notwendig sind. Sie dienen der bestimmungsgemäßen Nutzung der Website und erhöhen die Sicherheit. Diese Cookies können daher nicht deaktiviert werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Dieses Cookie speichert die Datenschutzeinstellungen für diese Website.
Speicherdauer: unbegrenzt bzw. solange bis sich Änderungen an den zustimmungspflichtigen Cookies ergeben und eine erneute Zustimmung notwendig ist.
Technischer Name: ccb_contao_token_1
Um unser Angebot zu verbessern erstellen wir anonyme Besucherstatistiken. Hierfür nutzen wir das datenschutzfreundliche Analyse-Tool Matomo. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert und es werden keine Cookies gesetzt. Wenn Ihr Besuch unserer Website überhaupt nicht erfasst werden soll, setzen Sie entweder die "Do Not Track" Einstellung in Ihrem Browser, oder nutzen Sie die Opt-Out Funktion. Diese finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie uns Ihre Zustimmung geben, dass Matomo Cookies setzen darf, erhalten wir genauere Daten über die Nutzung unserer Website. Weitere Informationen zu den von Matomo gesetzten Cookies erhalten Sie hier.
Erlaubt die Anzeige von Inhalten von Drittanbietern wie YouTube und anderen.
Diese Webseite benutzt YouTube Player API, für die Anzeige von YouTube Videos.
Anbieter: YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA
Speicherdauer: Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar.