Der mabb-Medienrat hat die Ausschreibung von fünf UKW-Frequenzen für Berlin und das Land Brandenburg beschlossen. Interessierte können sich bis zum 31. Januar 2025 bei der mabb bewerben.
Der mabb-Medienrat hat in seiner Dezember-Sitzung die Förderung von acht Projekten lokaler TV-Veranstalter im Bereich der Programmzuführung und Online-Programmverbreitung bzw. Hybrid TV beschlossen.
Der Medienrat der mabb hat Direktorin Dr. Eva Flecken in seiner Sitzung am 16. Dezember 2024 für weitere fünf Jahre in ihrem Amt bestätigt. Diese Entscheidung traf der Medienrat rund ein Jahr vor dem Ende der ersten Amtszeit der Direktorin.
Die Medienlandschaft der Hauptstadt wird (noch) vielfältiger: Der mabb-Medienrat hat in seiner Dezember-Sitzung die Förderung von 21 lokaljournalistischen Projekten in zehn Berliner Bezirken und Stadtteilen beschlossen.
Karin Schubert, seit 2015 Mitglied des mabb-Medienrates und stellvertretende Vorsitzende des Gremiums, legt ihr Amt zum Ende des Jahres auf eigenen Wunsch nieder. Neue Stellvertreterin des Medienratsvorsitzenden Martin Gorholt ist Gabriele Wiechatzek.
Angelina Davydova (freie Journalistin aus St. Petersburg) und Dr. Anna Litvinenko (Freie Universität Berlin) diskutieren am 17. Dezember 2024 zum Thema „Stimmen aus dem Exil: Wie Journalist:innen Grenzen überwinden“.
Die mabb startet gemeinsam mit der Weiße Rose Stiftung e. V. das Projekt "Post it!" für freie Meinungsäußerung und eine freiheitliche Gesellschaftsordnung. Interessierte können das Escape-Spiel am ersten Adventswochenende im Museum für Kommunikation Berlin testen.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns ermöglichen unser Onlineangebot zu verbessern oder Inhalte von Drittanbietern anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies, welche für die Grundfunktionen der Website notwendig sind. Sie dienen der bestimmungsgemäßen Nutzung der Website und erhöhen die Sicherheit. Diese Cookies können daher nicht deaktiviert werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Dieses Cookie speichert die Datenschutzeinstellungen für diese Website.
Speicherdauer: unbegrenzt bzw. solange bis sich Änderungen an den zustimmungspflichtigen Cookies ergeben und eine erneute Zustimmung notwendig ist.
Technischer Name: ccb_contao_token_1
Um unser Angebot zu verbessern erstellen wir anonyme Besucherstatistiken. Hierfür nutzen wir das datenschutzfreundliche Analyse-Tool Matomo. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert und es werden keine Cookies gesetzt. Wenn Ihr Besuch unserer Website überhaupt nicht erfasst werden soll, setzen Sie entweder die "Do Not Track" Einstellung in Ihrem Browser, oder nutzen Sie die Opt-Out Funktion. Diese finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie uns Ihre Zustimmung geben, dass Matomo Cookies setzen darf, erhalten wir genauere Daten über die Nutzung unserer Website. Weitere Informationen zu den von Matomo gesetzten Cookies erhalten Sie hier.
Erlaubt die Anzeige von Inhalten von Drittanbietern wie YouTube und anderen.
Diese Webseite benutzt YouTube Player API, für die Anzeige von YouTube Videos.
Anbieter: YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA
Speicherdauer: Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar.