Seit dem 15. Dezember 2018 werden die UKW-Frequenzen 88,4 MHz (Berlin) und 90,7 MHz (Potsdam) von den beiden Veranstaltern Freie Radios Berlin Brandenburg und dem Radionetzwerk Berlin mit einem neuen Sendeschema genutzt. Von Montag, 6:00 Uhr bis Freitag, 6:00 Uhr sendet FR-BB, von Freitag, 6:00 Uhr bis Montag, 6:00 Uhr der Sender 24/3.
Auf dem neuen Satellitenkanal BB-MV-LokalTV sind ab sofort rund um die Uhr lokale Fernsehprogramme aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zu empfangen. Der bisherige Kanal, auf dem Brandenburger Lokalfernsehen bislang nur zwischen 17:30 und 20:30 Uhr ausgestrahlt wurde, wurde zum 1. Januar 2019 abgeschaltet.
Der zweite Jahrgang des trimedialen Integrationsvolontariats der mabb ist gestartet. Drei Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten mit Fluchthintergrund durchlaufen ein 18-monatiges Programm bei ALEX Berlin und Kooperationspartnern.
Digitaler Radioempfang und Online-Audio-Nutzung sind in der Hauptstadtregion überdurchschnittlich hoch. Das ist ein Ergebnis des Länderberichts zur audiovisuellen Mediennutzung in Berlin, den die mabb im Rahmen der gemeinsam mit der Senatskanzlei Berlin veranstalteten Berliner Mediendiskurse präsentiert hat. Die vollständigen Ergebnisse und die Aufzeichnung sind online verfügbar.
Wann ist Werbekennzeichnung in den sozialen Netzwerken notwendig? Und welche Regeln gelten für welche Plattformen? Der aktuelle Leitfaden der Medienanstalten gibt grundlegende Hilfestellungen und erläutert Regelungen zu den Kennzeichnungs- und Trennungspflichten bei Werbung in Social Media-Angeboten.
Bis zum 12. Januar 2019 können sich Interessierte für ein multimediales Volontariat an der ems - ELECTRONIC MEDIA SCHOOL bewerben. In 20 Monaten lernen 16 Volontärinnen und Volontäre Social Media, Online-, Audio- und Video-Journalismus. Die mabb ist zusammen mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) Trägerin der ems.
Bereits zum elften Mal vergeben die mabb, die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) den medius für innovative Abschlussarbeiten in den Bereichen Medienpädagogik und Jugendschutz. Bewerbungsschluss: 31. Januar 2019.
Das analoge Kabelfernsehen wird schon bald auf einen rein digitalen Empfang umgeschaltet. Aktuelle Informationen zur Umstellung sowie eine Übersicht der Abschalttermine für Berlin und Brandenburg sind unter www.digitaleskabel.de erhältlich.
Die MEDIA CONVENTION Berlin ist auf den MEDIENTAGEN MÜNCHEN zu Gast: Am 25. Oktober um 14:45 Uhr geht es im Panel "Von Truthiness bis Plattformökonomie" mit Prof. Dr. Åsa Wikforss, Journalist Marcus Engert, mabb-Direktorin Dr. Anja Zimmer und Moderator Daniel Budiman um neue Herausforderungen für den Journalismus.
Die mabb hat zum siebten Mal den Förderpreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ für herausragende medienpädagogische Konzepte verliehen. Im Rahmen der gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) veranstalteten Netzwerktagung wurden drei, von einer Experten-Jury ausgewählte Projekte ausgezeichnet.