
Im Sommer 2019 ist auf Initiative der Süddeutschen Zeitung und mit Unterstützung zahlreicher Medienanbieter unter dem Titel „Journalismus macht Schule“ ein Medienbildungsprojekt in Berlin und Brandenburg gestartet: Journalist:innen von regionalen und überregionalen Medien sprechen an Schulen in sog. Werkstattgesprächen über Journalismus und gehen dabei auch in den Dialog zu aktuellen Themen wie Desinformation/Fake News oder auch dem Vorwurf „Lügenpresse“. Die Schüler:innen erfahren in sog. Werkstattgesprächen, wie Journalist:innen arbeiten, dabei auch mal Fehler machen, die nichts mit Fake News zu tun haben und wieso die Medien eine wichtige Säule der Demokratie sind.
Im Jahr 2022 wurde der deutschlandweit tätige Verein „Journalismus macht Schule“ gegründet, bei dem die mabb Gründungsmitglied ist.
Das Projekt zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die Journalist:innen sehr persönlich, transparent und damit authentisch von ihrer Arbeit berichten und dies in der Regel ehrenamtlich in ihrer Freizeit. Die mabb übernimmt die zentrale Koordinationsfunktion im Rahmen des Projekts.
Zielgruppe | Schüler:innen, idealerweise ab der 9. Klassenstufe |
Dauer | 90 min |
Format | in Präsenz oder digital per Videokonferenz |
Voraussetzungen | Bei digitaler Durchführung ist die notwendige Technik von der Bildungseinrichtung zur Verfügung zu stellen. |
Kosten | Das Angebot ist für Schulen kostenfrei. |
Jetzt für ein Werkstattgespräch anmelden!
Schulen können sich fortlaufend für "Journalismus macht Schule" anmelden, um Journalist:innen für ein Werkstattgespräch (in der Regel 90 Minuten) an ihre Schule einzuladen. Das Werkstattgespräch ist auch online als „digitale Sprechstunde“ möglich.
Das Angebot ist kostenfrei und gilt berlin- und brandenburgweit für alle weiterführenden Schulen. Teilnehmen können Schüler:innen ab der 9. Klassenstufe. Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Hajo Seppelt beim Werkstattgespräch in der Metropolitan School in Berlin
Fotos © Jens Rötzsch
Aktionswoche "Journalismus macht Schule"
Rund um den Welttag der Pressefreiheit veranstaltete die mabb auch in diesem Jahr eine Journalismus macht Schule-Aktionswoche.
Direkt am 3. Mai 2023 produziert die mabb gemeinsam mit ALEX Berlin drei Werkstattgespräche mit bekannten Journalist:innen, die live bei ALEX Berlin im TV und Onlinestream verfolgt werden können. Dieses Mal werden u.a. Shakuntala Banerjee (Journalistin, Reporterin und stellv. Leiterin ZDF-Hauptstadtstudio) und Jörg Thadeusz (Journalist, Radio- und Fernsehmoderator) dabei sein.
Weiter Informationen zur Aktionswoche finden Sie hier.
Materialien
Unter diesem Link stehen Ihnen zur Vorbereitung der Werkstattgespräches u.a. thematisch sortierte Materialien, prägnante Hintergrundinformationen, der Newstest zur Überprüfung der eigenen digitalen Informations- und Nachrichtenkompetenz sowie Unterrichtsanregungen für Lehrende zur Verfügung, die das Center for Media and Information Literacy der Freien Universität Berlin zusammengestellt hat.
Zudem bieten einige Projektpartner:innen begleitende oder ergänzende Angebote für Schulen rund um das Thema „Journalismus macht Schule“ an.
Zur Vorbereitung der Werkstattgespräche hat das Center for Media and Information Literacy der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem LISUM thematisch sortierte Materialien, prägnante Hintergrundinformationen sowie Unterrichtsanregungen für Lehrende zusammengestellt. Die Materialien lassen sich im Bereich „Reflektieren“ des Kompetenzmodells des "Basiscurriculum Medienbildung" einbinden.
https://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/institut/cemil/schule/index.html
Mit dem Newstest kann die eigene Informations- und Nachrichtenkompetenz getestet werden. Bei dem digitalen Selbsttest wird analysiert, wie sich Testpersonen in digitalen Medienumgebungen zurechtfinden, wie sie die Qualität von Nachrichten und Inhalten beurteilen und Informationen prüfen können und was sie über die Funktionsweise digitaler Öffentlichkeiten wissen. Alle Teilnehmenden erhalten nach der Auswertung Tipps, wie sie ihre Informations- und Nachrichtenkompetenzen noch verbessern können. Der Newstest ist ein Angebot für Personen ab 15 Jahren.
Hier geht es zum Newtest.
ARD-Hauptstadtstudio | Recherchekooperation NDR, WDR, SZ |
autoren(werk) | Reporter ohne Grenzen |
BB RADIO | Reporterfabrik |
BuzzFeed | Riff Reporter |
DIE ZEIT | RTL Radio Center Berlin |
Lausitzer Rundschau | Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) |
Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ) | Süddeutsche Zeitung |
Märkische Oderzeitung (MOZ) | Tagesspiegel |
medienzentrum Berlin | taz |
Netzwerk Recherche | Verein zur Verleihung des Hanns-Joachim-Friedrichs-Preises |
Neue deutsche Medienmacher | VICE Deutschland |
Radio Cottbus | ZDF |
Radio Potsdam | ZEIT ONLINE |
Radio TEDDY |
Ebenso engagieren sich zahlreiche freie Journalist:innen in dem Projekt sowie die Interessensvertretungen Journalistenverband Berlin-Brandenburg e.V., Jugendpresse Deutschland e.V. und Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union dju in ver.di.
Für das Projekt wurde ein „regionaler“ Beirat aus fünf Journalist:innen gegründet. Dieser wird der mabb und den anderen Bildungsträgern bei dem Projekt mit seiner journalistischen Expertise zur Verfügung stehen. Der Beirat soll ggf. jedes Schuljahr neu mit Vertreter:innen der Projektpartner:innen besetzt werden.
"Journalismus macht Schule" ist ein Gemeinschaftprojekt von:
